Deine Stimmung…

Deine Stimmung…

Beobachtest du gerne Deine Stimmung? Sind dir dabei irgendwelche Regelmäßigkeiten aufgefallen? Z.B. gewisse Sensibilität bezüglich deines Zyklus, Mondphasen und Jahreszeiten?

Ich bin keine Expertin für Astrologie, aber ich beobachte gerne mich selbst und meine Klienten berichten auch oft, dass sie in der Vollmond-Phase sehr sensibel und verletzbar sind. Und ich denke schon, wenn jemand ein traumatisiertes verletztes inneres Kind hat, wird er in dieser Phase mit großer Wahrscheinlichkeit intensive Stimmungsschwankungen haben. In dieser Phase kommt vieles, was unterdrückt wurde, hoch.

Da der Neumond am 7. Dezember ist und der Vollmond am 22.12.2018, empfehle ich dir deine Stimmung, deine Emotionalität zu beobachten und wenn es geht, schriftlich festzuhalten.

Der Neumond steht für den Neuanfang: Wie geht es Dir? Wie ist deine Stimmung? Welche Gedanken und Gefühle dominieren bei dir? Was würdest du ändern/anders machen wollen?

Nutze diese frische Energie für Initiativen, die dir gut tun würden.

Nach dem Vollmond (22.12.) kannst du zurückblicken mit folgenden Fragen: Welche Tage/Wochen waren die stabilsten und wann war für Dich die größte Spannung zu spüren?

Wozu brauchen wir diese Information, zumal ich, wie schon gesagt, keine Expertin bin? Manche Menschen schmieden nach meiner Beobachtung in der Neumondphase große Pläne, wollen Trennung, planen Veränderungen, davon ist dann aber oft nach einer Woche kaum etwas mehr zu spüren, aber manche Neuanfänge existieren erfolgreich weiter. Also warum nicht versuchen, eine positive Veränderung zu initiieren?

In der Vollmondphase wiederum sind viele Menschen innerlich sehr unausgeglichen, sehr gefühlsbezogen.

Dieses Wissen hilft mir ein besseres Verständnis und mehr Klarheit in meiner Arbeit zu haben.

Und so wird es für dich auch sein – du wirst möglicherweise mehr Verständnis für deine Gefühle haben und in der Vollmondphase sie auch nicht überbewerten. Und das ist nicht wenig – besonders im Dezember – in dieser besonderen Zeit.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir deine Beobachtungen per Email mitteilen würdest. Wenn Du in der Gruppe bist, kannst du selbstverständlich deine Meinung auch dort posten.

Jetzt noch ein wichtiges Thema: Rauhnächte-Ritual.

Das Jahresende ist eine besondere Zeit, das Licht wird weniger und die Abende länger. Es ist Zeit in sich zu gehen, einen Rückblick zu halten und was sehr wichtig ist, das neue Jahr energetisch gut vorzubereiten. Das bedeutet auch, dass wir konkretisieren, was genau wir gerne im neuen Jahr hätten.

Gibt es etwas, was du so gerne ändern würdest? Was du jetzt als Problem betrachtest? Welcher Glaubenssatz wäre damit verbunden?

Z.B. möchtest du im privaten oder beruflichen Umfeld auf gewisse Herausforderungen gelassener reagieren können oder hättest du gern mehr Mut konkrete Entscheidungen zu treffen, dich bei Meetings und Präsentationen zu zeigen etc.? Oder du hättest einfach statt innerer Unruhe oder Leere eine harmonische freudige Grundstimmung?

Warum sollen wir unseren Wünschen nicht unter die Arme greifen?

Ich möchte dieses Ritual in einer verschlankten Version als Weihnachtsaktion anbieten und du darfst gerne dabei sein, wenn du möchtest.

Dafür brauchst du nur Eines zu tun: öffne bitte rechtzeitig meine Emails.

Und nun am Ende eine Anleitung für eine kleine aber wirkungsvolle Meditation.

  • Gehe sicher dass du ungestört bist.
  • Schalte eine ruhige meditative Musik dazu, wenn du möchtest.
  • Jetzt dreimal tief ein- und ausatmen, beim Ausatmen entspanne dich.
  • Jetzt stelle dir in deinem Brustbereich eine kleine strahlende Sonne vor und lasse das Licht und die Wärme sich in deinem ganzen Körper verbreiten: Kopf, Hals, Schulter, Arme, Hände bis zu den Fingerspitzen, Brust, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Füße bis zu den Zehenspitzen.
  • Lasse dir Zeit und gehe sicher, dass überall das Licht angekommen ist. Bleibe eine Weile dabei und genieße es.
  • Je öfter du diese Übung machst, desto wirkungsvoller wird sie. Ein gutes Gelingen!
  • Lasse deine innere Sonne öfter scheinen.

Eine schöne und besinnliche Adventszeit wünsche ich dir!

Herzlichst

Nana

◊ Wie gut kennst du die Glaubenssätze, die deine Kindheit geprägt haben? Schau dir dafür diese Infoseite an ⇒ hier klicken

◊ Du möchtest in Kontakt bleiben und 1-2-mal im Monat Blogbeiträge und Impulse/Info zum Thema Mindset/innere Blockaden/inneres Kind bekommen, dann beantrage bitte meinen Infoletter: ⇒ hier klicken

◊ Du hast Fragen zum Coaching? Hier kannst du ein unverbindliches Gespräch buchen: ⇒ hier klicken

◊ Dieser Artikel passt gut zum Thema: Dankbarkeit und  Mindset

Mindset und Gefühle

Mindset und Gefühle

Hast Du den Satz „Reguliere Deine Gefühle…“ schon gehört?
Ich habe ihn sogar in einem Bestseller gelesen als Aufforderung an alle, die ihr Leben besser in den Griff bekommen wollen. Das ist schon einige Zeit her, ich habe mir damals den Satz mit ein paar Bemerkungen notiert und unterschiedliche Fälle in der letzten Zeit haben mich dazu geführt, dem Thema diesen Beitrag zu widmen.

Dieser Satz ist eine Aufforderung an Dich, Deine Gefühle und deren Intensität selber zu bestimmen. So ähnlich wie Du mit einem Regler Deine Heizung regulierst. Dagegen spricht nichts – dies ist unser Wunschziel. Unsere Gefühle bestimmen unser Leben und wenn wir in der Lage sind, unsere Gefühle zu bestimmen (regulieren), dann sind wir aktive und uneingeschränkte Gestalter unseres Lebens. Der Satz klingt zwar einfach, aber realisieren lässt er sich nur in einem intensiven und oft langen Prozess. Die Länge dieses Prozesses und seine Endergebnisse sind von mehreren Faktoren abhängig.

Wenn Du Dir so eine Aufforderung „Reguliere Deine Gefühle…“ schon mal zu Herzen genommen hast, dann weißt Du ganz genau, dass dieser Satz am Anfang dieses Prozesses nicht viel bewirkt, außer ein Gefühl der Hilflosigkeit oder sogar ein schlechtes Gewissen mit der Erkenntnis, dass wir anscheinend unsere Umwelt mit unseren Gefühlen belasten.

Ich betrachte mit gewisser Skepsis Bücher/Kurse, die uns angeblich Therapien/Coachings ersparen wollen, weil ich diesen Weg selber lange Jahre versucht habe. Wenn Du diese Zeilen liest, bist Du bestimmt weit weg von mir und um Dich herum hast Du genug potenzielle Unterstützer, deren Qualität ich nicht einschätzen kann. Ich möchte Dich gut aufklären, damit bei Dir ein realitätsnaher Eindruck entsteht, der Dir in diesem begrenzten Leben Zeitverlust und Enttäuschung erspart.

Ich habe mich oft genug mit Selbstlernbüchern und Kursen beschäftigt und bin sehr zielstrebig und diszipliniert, dadurch habe ich oft erstaunliche Ergebnisse erzielen können, aber es gab immer eine Grenze  – da kam ich nicht mehr weiter – diese Grenze war dort, wo unsere Selbstschutzstrategien anfangen zu wirken (mehr zum Thema – siehe meinen früheren Blogartikel „Rede- und Sprechangst – welche Bedeutung haben hierbei Schutzstrategien?)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Klienten, bevor sie zu mir kamen, jahrelang in Therapien waren ohne in die Tiefe zu gehen. Das finde ich erstaunlich – anscheinend wurde oft nur auf der rationalen Ebene gearbeitet. Die Ergebnisse: der Klient war gut aufgeklärt, wusste viel über die eigenen Probleme, aber eine deutliche Verhaltensänderung wurde nicht erreicht! Es liegen bekanntlich Welten zwischen Kennen und Können.

„Ich gehe mit einem leichten Gefühl zur Arbeit“ – strahlte neulich eine Klientin mich an, die ihre 3. Sitzung bei mir hatte. Es ist unbeschreiblich schön, diese Rückmeldung zu hören. Wie ist es möglich? Spätestens beim zweiten Termin gehen wir in die Tiefe, wir wühlen möglichst nicht an der Oberfläche. Ich halte aus guten Gründen davon nicht viel.

Viele meiner Klienten öffnen, nachdem wir mit der Sitzung fast fertig sind, ihr Herz und erzählen mir ihr Leben eigeninitiativ. Dann höre ich immer aufmerksam und wertschätzend zu – ich betrachte das als ein großes Vertrauen zu mir, aber ich muss das alles nicht wissen, um meine/unsere Wunschergebnisse zu erzielen. Ich habe mich immer wieder gefragt, woher diese Eigeninitiative kommt? Großenteils, weil sie sich bei mir sicher fühlen und ich kann nicht oft genug betonen, wie groß ich das wertschätze, aber teils geschieht es auch, weil sie es von den vorherigen Therapien gewohnt sind, alles zu erzählen.

Die Information, dass es in meiner Praxis anders abläuft und dass ich nur Antworten auf meine gezielten Fragen benötige, bekommen sie schon am Anfang, aber vielleicht klingt es unglaublich, dass mir diese karge Information reicht. Es gibt übrigens eine wunderbare Methode, die noch nicht einmal diese karge Information braucht, aber erstaunliche Ergebnisse erzielen kann: diese Methode heißt Yager Code. Vielleicht schreibe ich irgendwann einen Beitrag darüber, aber jetzt zurück zu unserem Thema.

Stellen wir uns vor: etwas, das möglicherweise für Außenstehende nicht so gravierend erscheint, hat Dich aus der Bahn geworfen, Dein Gefühls- und Gedankenkarussell ist voll im Gange und schon wieder spürst Du quälende Anspannungen und Unruhe in Deinem Körper. Und Du weißt, dass dieser Zustand erfahrungsgemäß mehrere Tage sogar Wochen dauern kann.

Du spielst diese belastende Situation immer wieder in Deinen Gedanken durch, suchst Dir Erklärungen, Rechtfertigungen, klärst Schuldfragen und wenn Du diese gedanklichen und gefühlsmäßigen Kreisbewegungen allein nicht mehr aushalten kannst, besprichst Du es mit anderen.

Diese Gespräche erreichen Dich nur auf der Kopf-Ebene, Deine Schmerzen, Dein Unwohlsein wird aber dadurch nicht gemindert. Jedes Detail hat ein großes Gewicht in Deiner Geschichte, Du merkst aber, dass diesen Details, sei es ein Wort, ein Satz, eine Geste von Deinen Gesprächspartnern nicht das gleiche Gewicht beigemessen wird wie von Dir.

Wenn das der Fall ist, fühlst Du Dich sogar missverstanden und nicht genug unterstützt.

Du merkst deutlich, welche dramatische Wirkung dieser Fall auf Dein Lebensempfinden hat und diese Macht gönnst Du ihm nicht. Aber Du spürst Dich zu hilflos, etwas an der Situation zu ändern. Du fühlst Dich teils wie gelähmt, teils im heftigen Wechselbad der Gefühle.
Die Realität im akuten Zustand sieht oft so oder ähnlich aus: Du kannst Deine Emotionen nicht gut mit dem Kopf steuern. Der Schmerzpunkt liegt im Bauch-, Brustbereich, Unterleib oder im Hals. Der Kopf ist am Anfang meistens völlig ausgeschaltet, auch wenn wir eine gute Miene zum bösen Spiel machen.

In dieser Situation helfen die tollsten Aufklärungen nicht, auch wenn Dein Verstand deutlich sagt, dass Du z.B. keine Schuld trägst und eine Schar der Wohlgesonnenen laut rufen würde: „Du trägst keine Schuld“ – die quälenden Schuldgefühle sind da! Warum gerätst Du sonst immer wieder in solche Situationen? Es muss ja auch etwas an Dir liegen…

Oder Du bist wieder ein Opfer der bösen Umwelt und die anderen sind schuld! Wer sonst? Menschen aus Deiner Umgebung, die die Situation anders sehen als Du, verspielen schnell Dein Vertrauen.

Ich halte die möglichen Reaktionen der Umwelt: „da brauchst Du keine Schuldgefühle zu haben, zieh Dir diesen Schuh nicht an“ oder „Du hast möglicherweise auch etwas dazu beigetragen“ – wenig hilfreich, oder sogar kontraproduktiv.

Sie geben Dir keine oder wenig Chancen, Deine Gefühle zu akzeptieren, zu ihnen zu stehen.

Das ist der erste notwendige Schritt in dieser äußerst unerfreulichen Situation. Du wirst sogar unter Druck gestellt, um Deine Emotionen zu leugnen. Also wenn es nach deren Einschätzung keinen ernsthaften Grund gibt, es Dir aber trotzdem nicht gut geht, dann wird Dir dadurch suggeriert, dass Du Dir etwas einbildest oder ein super sensibles Wesen bist, das seine eigene emotionale Welt nicht im Griff hat! Viele bekommen (noch mehr) Schuldgefühle, spüren sogar Scham für den eigenen Zustand. Das ist wirklich nicht zielführend!

Mit Menschen zu sprechen, die Dir mitfühlend zuhören ohne Ratschläge zu erteilen, ist zwar wünschenswert, aber schwer erreichbar. Unsere Mitmenschen wollen uns gerne von unserem Leid befreien, wenigstens unseren unerfreulichen Zustand mildern. Sie kommen gar nicht auf den Gedanken, Dir nur still zuzuhören. Und es wäre auch nicht fair, jemandem diese Rolle zuzumuten. Aber ein gutes Gespräch wäre jetzt für Dich hilfreich, selbst wenn Deine Schmerzen und negative Stimmungen dadurch nicht verschwinden würden.

Von meinen Klienten weiß ich, dass wir unterschiedliche Zeiten brauchen, um diese Schmerzen zu verarbeiten, bis endlich Klarheit und Ruhe einkehren.

 Irgendwann werden die Schmerzen und Anspannungen weniger – die Zeit heilt alle Wunden, irgendwann kannst Du dem Alltag wie gewohnt nachgehen, irgendwann vergisst Du sogar diesen Fall bis die nächste Lappalie Dich wieder aus der Bahn wirft und das alte Karussell wieder in Gange kommt…

Was können wir tun, wenn der Zug der Gefühle in Fahrt gekommen ist?
Mit meinen Klienten übe ich die Präventionsstrategie, sie ist aber heute nicht das Thema. Tatsache ist, dass wir mit unserem Verhalten einiges vermeiden können. Manche Menschen schränken sogar die Außenkontakte erheblich ein und gehen nur in defensiver Haltung aus dem Haus. Das ist für mich keine Lebensqualität. Wir können nicht zu unserer Lebenserfüllung finden indem wir das Leben vermeiden. Aber eine gewisse Haltung hilft uns am Anfang, die Wahrscheinlichkeit solcher Streßsituationen zu reduzieren, damit wir unsere Energie schonen.

Wir können nicht zu unserer Lebenserfüllung finden indem wir das Leben vermeiden.

 Viele meiner Klienten erzählen mir, dass sie gerne Ratgeber zu den Themen Stressreduktion, Persönlichkeitsentwicklung lesen, Yoga und Meditationen täglich oder mehrmals in der Woche machen.

Zudem sind sie bewusst um eine lebensbejahende Haltung sehr bemüht und es läuft auch alles einige Zeit super und plötzlich kommt etwas unerwartet: eine Reaktion, ein Kommentar – und der Boden unter ihren Füßen gleitet weg…, spätestens dann wissen sie genau, dass die Wunden/Probleme nicht weg sind. All das, was sie gemacht haben, war eine tolle aber doch eine oberflächliche Behandlung und Betäubung.

Um Deine Wunden heilen zu können, musst Du in die Tiefe gehen und dafür brauchst Du eine professionelle Begleitung; sie zu finden ist auch keine Selbstverständlichkeit –  schätze Dich glücklich, wenn Du sie hast.

 „Ich war mehrere Tage-, wochenlang nicht zu gebrauchen“  – also wenn die Gefühle Dich so überfluten, dass Du keinen Ausweg mehr weißt, dann solltest Du alles unternehmen, damit der Schmerz weniger wird: ich meine hier keine Zigaretten, Alkohol, Essen etc. Versuche es lieber mit der folgenden Strategie:

  • Lasse Deine Gefühle zu, Du wirst das ungern tun, weil es weh tut, aber das ist jetzt der richtige Weg für Dich. Unsere Schutzmechanismen lassen oft keinen Zugang zu unseren Gefühlen zu. Wir sind oft zu sehr aufgewühlt, um Beobachtungen durchzuführen, aber wenn es Dir möglich ist,

frage Dich:

  1. Was spüre ich jetzt?
  2. Wie fühlt sich dieser Schmerz an?
  3. Wo genau in meinem Körper?
  4. Kenne ich ähnliche Situationen aus meinem Leben?

Gib Dir bitte die Antworten und notiere sie unbedingt. Ich empfehle Dir, Deine Notizen mit Deinem Handy, wenn es geht mit einer Diktier-Funktion aufzunehmen, dann hast Du sie in schriftlicher Form.

  • Bewege Dich draußen – tue das, was Dir angenehm ist: Spaziergang, Fahrrad fahren, Gartenarbeit. Dabei kannst Du die Antworten auf die o. g. Fragen suchen. Ich persönlich mache einen Spaziergang allein, möglichst ungestört, aber in sicherer Umgebung. Notizen nehme ich gerne beim Laufen auf. Nach 40-60 Minuten fühle mich klarer und wohler. Oft habe ich schon eine Erkenntnis. Mittlerweile bin ich eine Fortgeschrittene in diesem Bereich und es gab früher auch andere Zeiten für mich. Ich möchte Dich mit meiner Erfahrung motivieren und Dir zeigen, dass es möglich ist, die Zügel Deiner Lebenskutsche in Deine eigenen Hände zu nehmen. Es ist möglich und Du bist es wert, Dein einzigartiges Leben ist es wert, dass Du es tust.
  • Das war die Strategie für den akuten Fall. Das Beste was Du tun kannst ist, herauszufinden, warum Du sehr sensibel auf bestimmte Themen und Verhaltensweisen reagierst. Dir ist klar, dass all diese Situationen ein ähnliches Muster haben, auch wenn sie völlig unterschiedlich sind. Es sieht so aus, als hättest Du einen sehr sensiblen und schmerzhaften Punkt in Dir, und jede auch zufällige Berührung mit diesem Punkt löst bei Dir diese unerfreuliche Reaktion aus. Dieser schmerzhafte Punkt ist mit einem negativen Kernglaubenssatz von Dir verbunden.

Ich gehe davon aus, dass Du meine Blogbeiträge liest und genau weißt, was ein Kernglaubenssatz ist…? Übrigens bekommst Du meine Blogbeiträge per Email zugeschickt, indem Du meinen Infoletter abonnierst. Ich schreibe ca. 2 Blogbeiträge im Monat, habe aber keine festen Zeiten, der Praxisalltag erlaubt mir nicht immer eine feste Planung, daher ist der bequemste Weg für Dich, um meine Blogbeiträge zu lesen, mein Abonnement zu werden. So entgeht Dir nichts und sei unbesorgt über Deine Daten – Ich halte mich an den Datenschutz. Bitte hab Verständnis, dass mich diese neuen Datenschutzbestimmungen derart verunsichert haben, dass ich die Kommentarfunktion bei meinen Blogartikeln ausgeschaltet habe, solange, bis ich Klarheit über die Situation habe.

Diesen Kernglaubenssatz müssen wir herausfinden. Da dieser Glaubenssatz möglicherweise in Deiner früheren Kindheit entstanden ist und danach jahrzehntelang gefestigt wurde, ist es nicht einfach, ihn über den Verstand dingfest zu machen. Deine Gefühle sind der Pfadfinder. Hier stößt Du mit großer Wahrscheinlichkeit an Deine Grenzen. Das Beste, was Du jetzt machen kannst, ist einen Therapeuten oder Coach Deines Vertrauens zu finden und Dir helfen und Dich begleiten zu lassen.

Im nächsten Schritt muss der gefundene Glaubenssatz verändert werden, dieser negative Glaubenssatz muss also gelöst und durch einen anderen Glaubenssatz, der zu Dir und zu Deinen Lebenszielen passt, ersetzt werden. Dies hört sich einfach an, ist es auch, wenn Du einen passenden Coach/Therapeuten findest. Der neue Glaubenssatz muss aber gefestigt werden, sonst riskierst Du Rückschläge (siehe hierzu meinen Blogartikel: Mindset-was blockiert Deinen Erfolg?).

Daher lass Dich einige Zeit begleiten, aus meiner Erfahrung halte ich es für ratsam, diesen lebensverändernden Prozess 6 Monate lang mit unterschiedlichen Techniken zu begleiten. In dieser Zeit verpflichte ich meine Klienten zu sog. Hausübungen  (keine Sorge – es sind keine zeitaufwendigen und unliebsamen Hausaufgaben, sie machen pure Lebensfreude!). Jeder Fall ist individuell, und diese Besonderheit muss besprochen und gewürdigt werden.

Nur durch eine gute Teamarbeit ist es möglich, die gewünschten Veränderungen zu schaffen. Team – das sind ich und mein Klient/meine Klientin. Nur so ist es möglich, sich von jahrzehntelang gefestigten inneren Zwängen und Mustern zu befreien.

Und es lohnt sich! Es gibt keinen größeren Erfolg als einen Weg zu sich zu finden, mit sich ins Reine zu kommen und der große Verbündete von sich selbst zu werden, um das innere Gefühl der Stimmigkeit, Stabilität und Freude zu erreichen.

Viel Erfolg auf diesem Wege!

Herzlichst

Nana

◊ Wie gut kennst du die Glaubenssätze, die deine Kindheit geprägt haben? Schau dir dafür diese Infoseite an ⇒ hier klicken

◊ Du möchtest in Kontakt bleiben und 1-2-mal im Monat Blogbeiträge und Impulse/Info zum Thema Mindset/innere Blockaden/inneres Kind bekommen, dann beantrage bitte meinen Infoletter: ⇒ hier klicken

◊ Dieser Artikel passt gut zum Thema: Mindset verändern – schnell und schmerzfrei?

Dankbarkeit und Mindset

Dankbarkeit und Mindset

Warum ist Dankbarkeit wichtig, wenn wir an unserem Mindset arbeiten?

Ich erinnere mich an eine kleine Gruppe vor Jahren in meiner Praxis. Ich wollte die Gruppenmitglieder motivieren eine Morgenmeditation in den Alltag einzuführen und deswegen durften sie in meinem Entspannungsraum eine bekannte Morgenmeditation als Beispiel „austesten“. Diese Meditation hat einen ausgedehnten Dankbarkeitsteil. Am Ende habe ich nach Eindrücken wie Stimme, Musik, Inhalt gefragt. Eine Teilnehmerin sagte, dass ihr darin zu viel „Danke“ war. Dieser Satz brachte mich zum Nachdenken.

Für mich ist Dankbarkeit eine Lebenseinstellung, die zur hohen Lebenszufriedenheit führt. Das merkt man an diesen Menschen, sie strahlen diese Zufriedenheit aus, sie schätzen und würdigen den jetzigen positiven Moment, sie haben auf keinen Fall eine rosa Brille auf, sie beschäftigen sich mit den Problemen, sie schuften, leiden, weinen, aber ihnen entgehen die positiven Momente des Lebens nicht. Diese Momente werden geliebt und geschätzt, diese Momente sind für diese Menschen wie Leuchttürme, auf die man sich gerne zubewegt. Diese Einstellung zieht auch viel Positives an.

Beobachte Dich und Deine Umgebung:

Wie wird die Vergangenheit erzählt? Wie wird nach einem Streit über die Menschen geredet? Was (Positives oder Negatives) ist eher im aktiven Gedächtnis geblieben? Was betonen wir an erster Stelle?

♦ Dankbarkeit ist eine Lebenseinstellung und bedeutet Lebenszufriedenheit

Beim Thema Dankbarkeit denken viele zuerst an den anderen/ den Empfänger. Dankbarkeit ist aber an erster Stelle für uns /für den Gebenden wichtig.

Warum? Möchte ich in diesem Beitrag erläutern.

Unser Umfeld und soziale Netzwerke bieten sehr gute Beobachtungsmöglichkeiten dafür, wie unterschiedlich Menschen mit dem Nehmen und Geben umgehen. In den letzten Jahren wurde im Internet sehr viel Wissen und Information kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bekommen Tipps, Erfahrung, Ebooks, Expertenwissen gratis. Von daher ist es für viele Menschen selbstverständlich geworden, dass es immer jemanden gibt, der sich die Mühe macht, unsere Fragen zu beantworten und unsere Bedürfnisse zu stillen.

Echt schöne Welt in dieser Hinsicht!

Wenn wir aber das Verhalten in Gruppen und Foren beobachten, werden generell zwei Verhaltensweisen auffällig: die eine, die sich bedankt und alles würdigt, was es mit einem Klick bekommt und die zweite, die alles als selbstverständlich betrachtet.

Dem zweiten Typ wird diese Selbstverständlichkeit leicht gemacht, der Gebende ist virtuell, er wird ihm nicht täglich begegnen müssen. Was Internetströmungen leicht zulassen, kann im realen Leben oft problematisch werden. Das verursacht viel Leid und Missverständnisse.

Viele Menschen haben ihre Probleme damit, Dankbarkeit zu zeigen. Hier liste ich vier Gründe auf.

  1. Es gibt Menschen, die das Gebrachte nicht würdigen, weil sie es als klein/unbedeutsam betrachten. Das war wohl zu wenig…, nicht der Rede wert…., Ist das nicht selbstverständlich? Ich mache viel mehr und erwarte nichts…., wo kommen wir hin, wenn wir diese einfachen selbstverständlichen Sachen des Lebens so würdigen würden, als wären sie etwas Besonderes, etc.

Leider wird in diesem Fall die positive Energie hinter jedem Versuch nicht wahrgenommen und gewürdigt. Vielen Menschen wird dadurch die Motivation genommen, anderen Leuten eine kleine Zuwendung, die wunderschön ist, zu schenken.

  1. Viele Menschen schätzen sehr was sie bekommen, sie haben aber ein großes Problem damit, das Getane anzunehmen. Möglicherweise geben sie selber gerne viel und das ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Das Annehmen finden sie innerlich so peinlich, dass man es ihnen sofort anmerkt. Entsprechend fällt es diesen Menschen schwer, sich positiv über die Dinge zu äußern, die für sie peinlich und unangenehm sind, weil sie einen tiefverwurzelten Glaubenssatz in ihnen schmerzhaft berühren.
  2. Viele Menschen glauben innerlich, oft auch unbewusst, dass sie durch Dankbarkeit in die Pflicht geraten, eine Gegenleistung zu erbringen. Diesen Menschen fällt es schwer, Dankbarkeit zu zeigen. Sie glauben, je lauter sie ihre Dankbarkeit betonen, desto größer muss die Gegenleistung sein. Daher betrachten sie Dankbarkeit als Last und meiden sie so gut es geht.

Deswegen werden Leistungen/Geschenke/Zuwendungen nicht entsprechend gewürdigt, in manchen Fällen werden sie sogar schlecht gemacht, damit diese Menschen dem eigenen inneren Konflikt aus dem Weg gehen.

Hier haben wir es oft mit einem Zusammenwirken verschiedener Glaubenssätze zu tun.

⇒ Hier möchte ich einen besonderen Fall erwähnen. In manchen Kulturen ist es üblich, dass man andere Menschen durch Geschenke/Zuwendungen zu Gegenleistungen zwingt. Dann müssen wir uns selbstverständlich wehren und dieses Spiel auf keinen Fall mitmachen.

  1. Es gibt Menschen, die es schwer haben, etwas Positives von anderen anzuerkennen und zu würdigen, weil sie sich dadurch kleiner fühlen. Um den eigenen Selbstwert aufrechtzuerhalten, würdigen sie Leistungen der Anderen nicht, spielen sie herunter oder versuchen mit einem Gegenargument das Getane zu schmälern. Solange der eigene Selbstwert gerettet ist, hat man einen Weg für sich gefunden. An die andere Seite wird nicht gedacht.

Diese Strategien richten in Beziehungen großen Schaden an und stehen uns oft im Wege in der beruflichen Entwicklung.

Menschen, die diese vier o.g. Defizite verstärkt aufweisen, sind oft gesprächs-, beratungs- und therapieresistent. Sie rauben anderen Menschen nicht nur Energie, sondern auch den Glauben an das Gute im Menschen. Mit diesem Verhalten stärken sie auch die eigene negative Ausstrahlung. Sie haben meistens erprobte Strategien und überzeugende Erklärungen, um das eigene Verhalten zu erklären/rechtfertigen. In seltenen Fällen, wenn jemand Mut hat, sie zur Rede zu stellen, verteidigen sie sich mit allen Mitteln, werden sogar sehr emotional.

Nun, was tun?

Je nach Situation hast Du die Entscheidungsfreiheit für Deine Reaktion: vom Thematisieren bis hin zum Distanzieren. Wenn Du alles versucht hast und nicht voran gekommen bist, dann musst Du Deine Energie schonen und auf Distanz gehen. Es gibt leider Menschen, die lebenslang versuchen, diese Energieräuber zufrieden zu stellen.

Die Realität zeigt aber, dass sie gegen Windmühlen kämpfen. Leider sind einige ungünstige Glaubenssätze bei diesen Menschen im Spiel, die veranlassen, dass sie ihre Zeit und Energie vergeuden und oft Enttäuschungen erleben. Die Realität ist, dass es Menschen gibt, die Du nicht zufrieden stellen kannst, egal was Du tust!

Wieweit sprechen Dich diese o.g. vier Gründe an? Gehe in Dich hinein, beobachte Dein Umfeld, mache Notizen, wenn Dir etwas dabei einfällt.

Es lohnt sich wirklich, Deine Dankbarkeitsfähigkeit zu stärken und trainieren. Dafür brauchen wir Achtsamkeit im Alltag und kleine Rituale.

Die Vorteile, die dieses wunderbare Gefühl schafft, sind folgende:

  1. Dieses schöne Gefühl verbessert Dich, Deine Ausstrahlung, Dein Vertrauen in Deine Welt, Deine Liebesfähigkeit, Deine Stimmung, Deine Gesundheit
  2. Es zeigt Dir, dass Du für die anderen Menschen wichtig, hilfreich, wertvoll bist (Anerkennung)
  3. Es ist wichtig, dankbar sein für das, was man schon hat. Dafür gibt es kleine schöne Rituale.
  4. Es auch sehr wichtig, dankbar zu sein für das, was man gerne bekommen würde. Damit hilfst Du Deinen Wünschen dabei wahr zu werden. Wie Goethe sagt: „Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen.“
  5. Du verbesserst die Welt mit Deiner Wertschätzung. Es ist schön für andere Menschen, Deine Dankbarkeit zu spüren. Dankbarkeit schafft Motivation auf beiden Seiten.

Dankbarkeit hat eine enorm wichtige Rolle, wenn wir an unseren inneren Blockaden arbeiten. Innere Glaubenssätze/das Innere Kind ist ein sehr sensibles Thema. Wir brauchen Energie für diese Arbeit und Wertschätzung für das, was wir schon erreicht haben. Also zu sich selbst Danke zu sagen, ist enorm wichtig, auch die kleinsten Schritte zu würdigen, ist sehr bedeutsam, wenn wir vorankommen möchten.

♦ Zu sich selbst Danke zu sagen, auch bei kleinen Schritten, ist enorm wichtig

Mit Dankbarkeit geben wir Anerkennung und Zuwendung zu uns selbst, stärken uns, machen uns bewusst, was wir schon erreicht haben und dadurch schaffen wir ein gutes Fundament, sodass wir mehr erreichen.

♦ Meine dankbarsten Klienten waren/sind die erfolgreichsten.

Daher empfehle ich Dankbarkeit täglich zu üben, bewusst: an der Kasse, im Internet, unterwegs, abends/morgens zu Hause als Ritual. Hier ein kleines Ritual für Anfänger:

⇒ Jeden Abend vor dem Bettgehen drei Dinge des Tages in einem Heft notieren, für die Du dankbar bist. Sage bitte bewusst Danke und versuche diesen Moment zu genießen ♥

Ein gutes Gelingen!

Herzlichst

Nana

◊ Du möchtest in Kontakt bleiben und 1-2-mal im Monat Blogbeiträge und Impulse/Info zum Thema Mindset/innere Blockaden/inneres Kind bekommen, dann beantrage bitte meinen Infoletter: ⇒ hier klicken

◊ Du willst mehr über Deine unbewusste Emotionalität /Dein inneres Programm erfahren, dann mache den Test zum inneren Kind – hier geht es zur Infoseite ⇒ hier klicken

◊ Dieser Artikel passt gut zum Thema: Mindset verändern – schnell und schmerzfrei?

 

Leichtigkeit

Leichtigkeit

Diesen Beitrag habe ich für meine Gruppe geschrieben, weil wir das Thema Leichtigkeit in der Gruppe hatten. Ich habe entschieden, ihn als Blogartikel zu veröffentlichen, weil ich das Thema sehr wichtig halte.

Hallo Ihr Lieben,

Ich habe in der Gruppe ein Minivideo gepostet, darin ist ein Schmetterling zu sehen, wie er bei schönem Wetter von einer Lavendelblume zur anderen flattert. Ein Sinnbild der Leichtigkeit!

Wie die Kommentare mir bestätigt haben, ist Leichtigkeit ein großes Thema, wenn wir an unseren Blockaden/an unserem inneren Kind arbeiten. Warum?

Zuerst bitte ich Dich darum, Dich bequem hinzusetzen, dann tief ein- und auszuatmen. Beim Ausatmen entspanne Dich, schließe bitte Deine Augen kurz und stelle Dir Deine Kindheit vor, die ganze Umgebung, in der Du aufgewachsen bist. Danach konzentriere Dich bitte auf diese Fragen:

  1. Welche Verhaltensweise haben Deine Bezugspersonen gezeigt? Waren Deine Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft von Leichtigkeit und Freude geprägt oder von einer gewissen Schwere und Angespanntheit?
  2. Waren überhaupt Personen in Deiner Kindheit präsent, die diese Leichtigkeit lebten und Dir vermittelten? Welche Vorbilder hattest Du?
  3. Jetzt scanne Dein ganzes Leben (also nicht nur Deine Kindheit) vor deinem geistigen Auge und frage Dich: Gab es überhaupt eine Person oder mehrere Personen in meinem Leben, die mir diese Leichtigkeit vorlebten? Wer waren diese Personen, wie lange waren sie in meinem Leben? Wie war die Beziehung zu diesen Personen?

Mache bitte Notizen.

Die Antworten werden Dir deutlich zeigen, welche Verhaltensweise bei Dir gefestigt wurde.

Wenn Du alle drei Fragen oben mit NEIN beantwortest, dann ist es nicht verwunderlich, dass Leichtigkeit in Deinem Leben gar keinen oder keinen bedeutsamen Platz hat.

Falls Du an diesem Thema schon lange arbeitest, wirst Du feststellen, dass es Methoden gibt, die Dir dabei helfen, die Schwere Deines Lebens zu mindern, z.B. Meditationen, Achtsamkeitsübungen, Yoga, Qi Gong, Hobbies…

In Fällen, die mir bekannt sind, ist es so, dass diese und andere wunderbare Methoden eine vorübergehende Leichtigkeit ermöglichen. In diesem Moment fühlst Du Dich besser, aber der Moment geht schnell vorbei, weil wir uns mit all diesen tollen Methoden an der Oberfläche des Problems bewegen, anders gesagt, ein Problem, das mit tief verwurzelten Glaubenssätzen verbunden ist, oberflächlich behandeln. Um Missverständnissen vorzubeugen:  All diese Methoden sind super und Du sollst sie weiter machen und genießen, nur reichen sie meistens nicht.

NUN, was tun?

  1. Analysiere Deine Situation so gut wie es geht und mache Dir Gedanken und Notizen über Deine Strategie.

Es gibt zwei Optionen:  

Die erste: Wenn Leichtigkeit in Deinem Leben in irgendwelcher Form vorhanden ist und sie wie eine zarte Pflanze aussieht, dann musst Du diese zarte Pflanze stärken, damit sie wächst, gedeiht und tiefe Wurzeln entwickelt. Ich arbeite hier sehr intensiv mit Visualisierungstechniken und bringe meinen Klienten auch nach Absprache Selbsthypnose bei. Dadurch haben sie die Möglichkeit, selbst ihr Unterbewusstsein anzusprechen. Da wird der Weg zum Ziel abgekürzt und der Erfolg gesichert.

Die zweite: Wenn Leichtigkeit in Deinem Leben kaum Platz hatte, dann ist es ein Muss, sie neu in Deinem Unterbewusstsein zu etablieren. Es reicht ja nicht, dass Dein Kopf (Bewusstsein) Bescheid weiß, wie gut Leichtigkeit für Dich ist. Dadurch hast Du ja Dein Unbewusstes nicht erreicht. Hier musst Du schon eine professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Leichtigkeit muss mit einer Dir passenden Technik in Deinem Unterbewusstsein verankert werden.

  1. Übe bitte die Entspannungsmethoden weiter. Wenn Du sie nicht kennst, dann schau bitte, welche Methode Dir passt. Ich empfehle meinen Klienten Methoden, die ihrem Charakter, ihren Eigenschaften gut entsprechen. Eine absolute Sicherheit haben wir hier nicht, weil viele Faktoren auch eine große Rolle spielen, wie der/die Kursleiter/in, die Zusammensetzung der Gruppe etc. Meistens liegen wir aber richtig, was die Methode angeht.
  2. Akzeptiere bitte Dein eigenes Tempo, hetze Dich nicht durch den Tag! Wir müssen nicht alles an diesem heutigen Tag schaffen. Jeder von uns hat sein eigenes Tempo, ich persönlich bin ein relativ langsamer Mensch, besonders bei hohen Temperaturen, und ich schaffe nicht alles, was ich mir vornehme. Ich habe es lange Zeit versucht und bin im wahrsten Sinne des Wortes durch den Tag galoppiert, so dass ich zwar alles geschafft habe, aber Probleme hatte trotz meiner Müdigkeit einzuschlafen. Ich habe meine Einstellung grundsätzlich geändert. Wenn Du mir sagst, dass es nicht immer geht, werde ich Dir zustimmen. Ja, es können einige Tage aus der Reihe tanzen, aber dann besinne ich mich zurück und dafür muss man feste Rituale haben.
  3. Etabliere feste Rituale in Deinen Alltag. Ich habe in der Gruppe mehrmals Beiträge gepostet über die Wichtigkeit der Rituale und wie man einfache Rituale, die nicht viel Zeit beanspruchen, schafft.
  4. Mache bitte im Alltag Achtsamkeitsübungen. Du kannst sie in Deine Rituale integrieren. Kleine Übungen haben eine große Wirkung.
  5. Freunde Dich mit Atemmeditationen an. Atemmeditationen wirken sehr befreiend und klärend, deswegen setze ich sie sehr gerne in meiner Praxis ein. Meine Lieblingsmeditation ist eine intensive Atemmeditation und dauert über eine Stunde.
  6. Der beste Weg zum Ziel ist, dass wir unsere Glaubenssätze, unser inneres Programm herausfinden und die Glaubenssätze, die mit Schwere/Anspannung verbunden sind, gezielt ändern. Also – es werden neue Glaubenssätze verankert und die musst Du in kleine Rituale integrieren und täglich fleißig wiederholen, damit sie gefestigt werden. Die neuen Glaubenssätze sind wie zarte Pflanzen, die mit Sorgfalt, Geduld und Liebe gestärkt werden müssen.

Rückschlaggefahr ist nie ausgeschossen. Das bedeutet, dass in einer stressigen Phase oder in der Anfangszeit sich der alte Autopilot einschaltet und unser altes Verhaltens- und Reaktionsmuster wieder aktiv wird.  Keine Sorge – das kann passieren. Wir müssen weiter daran arbeiten, dass der neue Pfad, den wir angelegt haben, so gefestigt wird, dass wir ihn irgendwann automatisch einschlagen. Dafür müssen wir aber Zeit und Geduld haben. Hier spielt eine große Rolle, dass Du eine Begleitung hast, die nach einer oder zwei Wochen nachfragt, wo Du stehst und an die Du Dich auch wenden kannst. Eine Austauschgruppe und eine Dir wohlgesonnene, positive, aufbauende Umgebung sind dabei sehr unterstützend.

Alles was mit dem inneren Kind/den inneren Glaubenssätzen verbunden ist, kann nicht so nebenbei geregelt/ gemanagt werden. Wenn Du schon in 10-20 Gruppen bist und Impulse von vielen Seiten bekommst, die Du nicht umsetzt, dann passiert auch nichts. Etwas zu wissen ist wichtig, aber dieses Wissen kann Deine Glaubenssätze nicht verändern. Daher ist es wichtig, dass Du Dich irgendwann für einen Weg entscheidest und nicht so viele Schubladen offen lässt, die Deine Konzentration und Energie beanspruchen.

Hier am Ende noch der wichtigste Faktor: Dein Wille und Deine innere Entscheidung. Sie sind entscheidend, ob Du entschlossen vorgehst, für Dich sorgst, Dich voll und ganz auf den Weg zum Ziel konzentrierst und alles in Deiner Macht stehende tust: Wofür?  Für Leichtigkeit in Deinem Leben, für wesentlich mehr Lebensqualität, für mehr Freude und Erfolg.

Viel Erfolg auf diesem Wege!

Herzlichst

Nana

Möchtest Du mehr zum Thema erfahren? Dann abonniere meinen Newsletter
»» Hier klicken »»

Wenn Du Dir wöchentliche Impulse und einen Austausch über das Thema wünschst, dann werde Mitglied meiner geschlossenen Facebook-Gruppe „Mindset-Werkstatt“ ⇓
»» Hier klicken »»

Möchtest Du Deine Fragen in einem Gespräch klären (unverbindlich und kostenfrei, ca. 20 min.)
»» Hier klicken »»

 

Dieser Artikel passt gut zum Thema: Mindset verändern – schnell und schmerzfrei?

Wann und warum sabotieren wir uns?

Wann und warum sabotieren wir uns?

Kennst Du das Gefühl, von unsichtbaren Grenzen in Deinem Vorankommen gestoppt zu sein? Selbstverständlich gibt es sichtbare Grenzen, wie andere Menschen und Ereignisse um uns herum, die uns dies und das nicht gönnen aus welchen Gründen auch immer. Aber hast Du wenigstens schon einmal das Gefühl gehabt, dass die unsichtbare Grenze in Dir viel mehr Stärke besitzt? Dass Du Dir unbewusst eine Grenze auferlegst und wenn diese Grenze erreicht ist, läuft es nach folgendem Muster: es passieren Dinge, die aus heiterem Himmel kommen und Dich stoppen, Dich in Deinem Vorhaben zurückwerfen.

Auf und ab gehören zum Leben, so tröstest Du Dich. Du kommst oft gar nicht auf den Gedanken, dass Du innerlich nicht in der Lage bist, dein Wachstum und Vorankommen zu akzeptieren und zu genießen? Stell Dir in so einer Situation die wichtige Frage: „kommt mir das alles irgendwie bekannt vor? Gibt es Parallelen zu anderen Situationen in meinem Leben?“

Für unser Wachstum ist es unabdingbar, uns unsere inneren Grenzen bewusst zu machen.

Besonders dann, wenn die Antwort JA lautet, wäre es durchaus vorteilhaft zu einem guten Coach zu gehen. Die Investition ist nichts im Vergleich zu Deinen ansonsten verpassten Chancen. Allein über solche Fragen zu grübeln kostet Dich Zeit und Energie und oft wirst Du Dich in einem Gedankenkreis drehen, weil Deine Selbstschutzstrategien Dich nicht leicht vorankommen lassen. Wir erobern durch Reisen die ganze Welt, analysieren komplexe Sachinhalte und lösen Probleme jeglicher Größe, aber wir haben es wirklich nicht einfach, zu den tiefen Schichten unseres Unbewussten zu gelangen. Dort  – wo unsere inneren Glaubenssätze beheimatet sind und unser inneres Programm zusammengewoben wird.

Der Erfolgsautor Gay Hendricks glaubt, dass fast jeder Mensch mehr oder weniger ein Problem mit der eigenen Ausbremsung hat, er nennt es das Problem des oberen Limits. Die Menschheitsgeschichte habe uns gelehrt, dass in jedem Bereich des Lebens einem Hoch ein Tief folgt und wir uns so daran gewöhnt hätten, dass wir es als Selbstverständlichkeit ansehen.

Wir gönnen uns oft unbewusst kein dauerhaftes Wohlbefinden, keinen dauerhaften Erfolg.

Dazu möchte ich Dir etwas erzählen. In der Gesellschaft, in der ich aufgewachsen bin, war es nicht üblich, auf die Frage „Wie geht es Dir“ mit „sehr gut“ zu antworten. „So la la“, es geht so“ oder wenn es einem unverschämt gut ging, hat man bescheiden mit leisem Ton „naja gut“ geantwortet. (Hier in Deutschland habe ich noch eine andere Form der Antwort kennengelernt: „Muss ja“). Der Grund dieses Verhaltens war, dass man in ständiger Angst lebte, die gute Phase würde schnell zu Ende gehen und befürchtete, mit einer positiven Antwort das nächste Tief seines Lebens zu provozieren. Die Haltung ist nicht unbedingt glücks- und erfolgsfördernd und wenn selbst eine zufriedenstellende Phase eintritt, vermasselt einem diese ständige Angst das Wohlbefinden – man kann diese schöne Phase einfach nicht oder nur bedingt genießen.

Ein Ereignis machte mich vor langen Jahren auf dieses Thema zum ersten Mal aufmerksam. Ich war mit einer jungen dynamischen selbstbewussten Frau befreundet. Einmal habe ich sie einfach gefragt wie es ihr geht und sie sagte: „sehr gut, blendend!“ und das mit einem Ton, der keinen Zweifel an ihrem Wohlergehen ließ. Ich war erschrocken und kurz wusste ich mir nicht zu helfen. „Mein Gott, weiß sie nicht, dass sie sowas nicht sagen soll, das ist nicht gut für sie…“ das sind meine Gedanken gewesen. Verrückt  –  aber ich hatte damals befürchtet, dadurch könnte es ihr nicht mehr gut gehen…Es hat eine Weile gedauert, bis ich mir selber diese Art Antworten zu eigen machte.

Wenn wir ein Projekt verwirklichen, besonders ein Herzensprojekt von uns und es läuft gut, sogar sehr gut, dass sich in uns ein Gefühl des Erfolgs einzuschleichen beginnt oder wir vor einem entscheidenden Schritt stehen und die letzte Portion Mut fehlt, dann passieren oft unvorhergesehene Sachen: sei es im technischen, organisatorischen und/oder kommunikativen Bereich. Eine verbreitete Form der Selbstsabotage ist eine plötzlich aufgetretene, oft heftige Krankheit. Das sind eben die Ereignisse, die eine gute Erklärung und Entschuldigung liefern, warum es am Ende so gekommen ist, wie es ist.

Selbstsabotage hat unterschiedliche Formen, z.B. ein Unfall oder eine plötzlich aufgetretene Krankheit.

Wenn wir aber unsere inneren Stolpersteine beseitigen und unsere Grenzen im Bezug auf die Entfaltung unseres Potentials in welchem Bereich auch immer erweitern wollen, kommen wir nicht darum herum, unsere inneren Glaubenssätze zu hinterfragen, um den Weg zu unserem persönlichen Erfolg und Wohlbefinden frei zu machen.

Nana Schewski

Dieser Artikel passt gut zum Thema: Rede- und Sprechangst – welche Bedeutung haben hierbei Schutzstrategien?