Archetyp Hera/Königin

Archetyp Hera/Königin

Eine Frau, die einen starken Archetyp Hera in sich hat, ist eine kluge, gescheite Person, die ihre Stärke aus ihrer Fähigkeit bezieht, das Leben aus einer Adlerperspektive zu betrachten, um entsprechend handeln zu können. Systemisch denken und vorgehen zu können – ist Heras herausragende Eigenschaft, die sie zu vielen besonderen Erfolgen befähigt.

Somit ist Hera in der Lage, das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden zu können, eigene und fremde Ressourcen zu mobilisieren, rechtzeitig richtige Prioritäten zu setzen und sie entschlossen ohne viel Emotionen zu verwirklichen. Diese Fähigkeiten fehlen vielen Archetypen. Sie befähigen Hera zu besonderer Stärke und Weitsicht.

Heras Haltung hat etwas Königliches in sich. Sie kann durch ihre Haltung in einer Gesellschaft nicht übersehen werden.

Ihr Adlerblick und systemisches Denken spiegeln sich in ihrem privaten Leben wider. Hera ist gerne eine Ehefrau. Einfach geliebt zu werden – das reicht Hera nicht. Für Hera ist der Status ihrer Beziehung sehr wichtig. Für ihr Glück braucht sie eine Ehe – eine eingeschworene Gemeinschaft, die sie als sakral ansieht. Sie wird sich nie auf irgendwelche Affären oder gar Seitensprünge einlassen. Sie hat ein Wertesystem, das auf Treue und hohem Pflichtbewusstsein basiert und nie hinterfragt wird. Sie überlegt sich genau, wen sie heiratet und fühlt sich mit ihrem Ehemann eng verbunden. Ihre Ehe ist für sie ein System, das sie mit großem Verantwortungsgefühl treu pflegt und würdigt.  Und das gleiche verlangt sie auch von ihrem Ehemann. Wenn das funktioniert, entfaltet sich Hera in ihrer Partnerschaft und ist die beste Stütze für ihren Partner. Wenn nicht – siehe Abschnitt „Partnerschaft“.

Sie verehrt ihren Status und auch, wenn sie in ihrer Ehe nicht glücklich ist, gibt sie ihn selten auf.

Sie entfaltet sich in ihrer Partnerschaft. Sie idealisiert oft Ihre Partnerschaft und kann viel erdulden.

Kindheit: Hera Kinder zeigen schon in der Kindheit ihre Prioritäten. Oft ist es so, dass das Mädchen eine Familie spielt, in der ihr Partner/Ehemann eine zentrale Rolle hat. Ein Demeter-Kind z.B. spielt oft eine Mutterrolle. Das Hera-Kind kann eine Situation schnell durchschauen und wird von den Gleichaltrigen respektiert.

Beruf: Heras Stärke ist ihr systemisches Denken. Sie sieht das ganze Bild und ist in der Lage, ihre Erkenntnisse klug einzusetzen. Sie kann sehr gut delegieren und Ressourcen der anderen aktivieren. Hier unterscheidet sie sich von Demeter, die zwar eine gute Krisenmanagerin ist, aber alles selber machen möchte. Hera bekommt viel Anerkennung und Bewunderung und macht oft eine atemberaubende Karriere. Als Chefin ist sie beliebter als Athena, die zwar klug und gescheit ist, aber sich wenig um die Mitarbeiter kümmert.

Hera kümmert sich um die Belange der Mitarbeiter, nicht weil sie empathisch ist, sondern weil sie erkennt, dass zufriedene Mitarbeiter für den Erfolg unerlässlich sind. Anders als Demeter geht sie nicht emotionale Bindungen mit Kollegen und Mitarbeitern ein. Sie ist gewissermaßen unnahbar ohne kalt oder abweisend zu wirken. Hera strahlt etwas Königliches aus und verliert nie die Fassung vor der Belegschaft. Sie wird von ihren Untergebenen respektiert und geschätzt.

Partnerschaften: In Heras System hat ihr Ehemann eine zentrale Rolle: Er ist der König, der sie zur Königin macht.  Die Hera-Frau wartet, bis ihr Wunschpartner ihr einen Heiratsantrag macht. Sie ist gut in der Lage, ihn strategisch und unauffällig dabei zu unterstützen. Sie wird alles daransetzen, das System zu erhalten. Sie liebt ihre Ehe und will sie auf keinen Fall aufgeben. Für Hera ist ihr Partner/Ehemann wichtiger als ihre Kinder und der Familienfrieden.

Die Hera-Frau ist sehr intensiv in das Leben ihres Mannes involviert. Seine Familie und Freunde betrachtet sie als die eigenen und versucht die Beziehungen positiv zu gestalten und zu festigen. So erkennt man oft eine Hera-Frau daran, dass sie sich nach der Heirat voll und ganz auf ihre neue Rolle und die neue Familie fokussiert und sogar eigene Freunde vernachlässigt. Das ist nicht ihre Absicht, sondern das Resultat der Prioritäten der Hera-Frau. Sie liebt es, ihren Mann zu allen möglichen Anlässen zu begleiten und an seinem Leben teilzuhaben. Somit bleibt kaum noch Zeit für ihre alten sozialen Kontakte.

In ihrer schattigen Ausprägung kontrolliert und beschattet sie ihn sogar.

Wenn der Ehemann jedoch nicht treu ist und Heras Wertesystem nicht teilt, wird es schwierig für Hera.  Sie kann grenzenlos eifersüchtig und auch rachesüchtig sein. Sie kann dabei ihre königliche Haltung verlieren: Es sind Dramaszenen auch ohne Rücksicht auf die Kinder möglich. Was Hera charakterisiert, dass sie die Geliebte ihres Ehemannes aufsucht und mit ihr ein Gespräch sucht. Sie kann ihr auch drohen und sie einengen.

Dass Hera oft verzweifelt an ihrem untreuen Ehemann klammert, ist nicht unbedingt mit einer großen bedingungslosen Liebe ihm gegenüber zu erklären, sondern weil Hera ihren Status /ihr System gefährdet sieht und das Gefühl hat, als würde ihr der Boden unter den Füßen weggezogen. Was sollen die Leute denken, wie wird ihre Zukunft sein? Sie ist lieber Witwe als Geschiedene.

In ihrem Schatten-Modus kann Hera so tief sinken, dass sie Intrigen und Manipulationen nicht scheut. Dabei verliert sie ihre Hauptstärke – ihr Adler-Blick wird getrübt und ihre Haltung wird gekrümmt.

Mögliche Schattenseiten: Wenn ihr Ehemann untreu ist, wird sie eifersüchtig und verliert dabei die Fassung, Ihre Rachesucht kann grenzenlos sein. Sie verfolgt und schikaniert die Geliebte ihres Mannes. Es ist die Frau, die ihrem Mann zwar Szenen macht, aber ihn nicht aufgibt, sondern seine Geliebte attackiert.

Für Hera ist ihr Ehe-System existentiell wichtig, sie ist insofern von ihrem Mann abhängig.

Für Hera ist es sehr wichtig, was die Leute über sie denken. So kann sie ein Opfer ihrer eigenen Krone werden. Das bedeutet, dass sie als Person, als Frau das Leben nicht genießen kann.

Mythologie: In der griechischen Mythologie ist Hera die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie.  Der Name „Hera“ bedeutet „die Mächtige“. Sie ist Ehefrau des machtvollen Göttervaters Zeus und die wichtigste und machtvollste Göttin auf dem Olymp. Sie wird oft als würdevolle, matronenhafte Figur, gekrönt mit einer Krone/einem Diadem dargestellt, mal auch mit einem Granatapfel als Symbol der Unsterblichkeit.

Mit Zeus zusammen hatte Hera vier Kinder: Ares, Hephaistos /Meister, Hebe und Eileithya.

In der Mythologie wird Hera oft wütend und gnadenlos dargestellt, die eifersüchtig und rachesüchtig die zahlreichen Geliebten ihres Mannes und deren Kinder verfolgt.

Perspektive: Kein Archetyp hat so eine königliche Haltung und innere Würde wie Hera. Ihr Potential ist einmalig: Sie kann eine Adlerperspektive einnehmen, das ganze Bild sehen und daraus eine Entscheidung treffen, die für das ganze System, sei es eine Firma, eine Familie oder Gesellschaft klug und richtig ist. Ihre Herausforderung ist, ihre Meta-Position und somit ihre archetypische Stärke beizubehalten. Das schafft sie nicht, wenn sie es sich erlaubt, sich in Eifersuchtsdramen zu verstricken.

Da sie an einem untreuen Ehemann lebenslang klammern kann, braucht sie die Fähigkeit, etwas rechtzeitig beenden zu können (Gott Ares).

Das System ist für sie wichtiger als ihre persönlichen Interessen. Das kann dazu führen, dass sie die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt. Sie braucht mehr Aphrodite in sich, um das Leben gelassener angehen zu können.

Du hast jetzt einen sehr interessanten und machtvollen Archetypen kennengelernt, weitere Archetypen findest Du im Blog.

Herzlichst, Nana Schewski

Dieser Beitrag passt zum Thema: Archetyp Zauberin/Hekate ⇒

Als wer wurden wir geboren?

Als wer wurden wir geboren?

Lucy kam schnell in meine Nähe und zeigte mir deutlich, dass sie auf meinen Schoß wollte. Ich besuchte in Wien meine Tochter. Ihre Katze Lucy hat mich schon vor zwei Monaten bei einer Durchreise kennengelernt. Damals platzierte meine Tochter sie auf meinem Schoss und es war das erste Mal für mich so einen engen Kontakt mit einer Katze zu haben. Lucy schien das zu gefallen, denn sie schnurrte die ganze Zeit.

Diesmal waren in der Wohnung zwei Katzen, meine Tochter hat einen Kater eines Freundes mehrere Monate lang bei sich aufgenommen. „Mama, Bagi versteckt sich, wenn jemand zu Besuch ist, mag sein, dass er sich in diesen drei Tagen gar nicht zeigt“ – sagte sie. 

Ich habe Bagi ruhig und liebevoll angesprochen, ahnend, dass er sich unter dem Bett versteckte. Tatsächlich passierte es so, dass Bagi am zweiten Tag ins Wohnzimmer kam und mir mit seinem Schwanz die Beine streichelte. Ein Wunder – so betitelte dies meine Tochter.  Diese drei Tage beobachtete ich fasziniert, wie unterschiedlich diese Katzen waren, wie Tag und Nacht.

Lucy ist eine sehr hübsche junge Katze in rötlich goldener Farbe mit einem niedlichen Blick. Alle lieben sie und sie genießt es. Sie kann sehr gut posieren.  Wenn ich Lucys Fotos oder Videos poste, dann bekommen diese immer große Zuwendung und Aufmerksamkeit. 

Lucy wurde meiner Tochter als ein wertvolles Geschenk gemacht und wird von ihr von Anfang an verwöhnt. Sie kriegt schöne Spielzeuge, gutes Essen und große Zuneigung. Lucy verhält sich oft auch wie eine Prinzessin (auf der Erbse). Mama, sie miaut heute und ich weiß nicht warum – höre ich immer wieder von meiner Tochter. Wenn meine Tochter an der Uni ist, kann sie per App Lucy Essen aus dem Spender geben. Alle ihre Freunde sind von Lucy beeindruckt und sagen oft, dass sie eine besondere Katze ist. Lucy ist auch eigenwillig: Sie will gestreichelt werden, wann es ihr danach ist, sonst wehrt sie sich. Wenn sie Lust hat, kommt sie zu dir, sonst lässt sie sich nicht stören.

lucy

Als meine Tochter dieses Jahr ihre Geburtstagsfeier hatte, musste sie zusätzlich einen Stuhl besorgen, weil Lucy sich auf einem so breit gemacht hatte, dass keiner wagte, ihr diesen Stuhl wegzunehmen. Danach saß sie vergnügt auf dem Schoß fast jedes Besuchers und genoss die Gesellschaft sehr.

Während dieser Geburtstagsfeier versteckte sich Bagi nicht nur im Nebenzimmer/Schlafzimmer, sondern kroch in den Kleiderschrank rein. Für ihn waren die Besucher nur eine Belastung. Er wurde auf einem Bauernhof geboren, später landete er in einem Tierheim und musste lange warten, bis jemand ihn aufgenommen hat.

Bagi ist ein schwarzer Kater mit leuchtenden grünen Augen. Er sieht anders aus als Lucy und hat auch einen anderen Lebensweg als sie. Einmal habe ich am Küchentisch sitzend eine schnelle Bewegung gemacht und es fiel mir auf, wie Bagi am Ende des Raumes erschrocken mit dem Essen aufhörte und sich im Schlafzimmer versteckte. Er hat viel Angst und wenig Vertrauen.

So ähnlich ist es mit uns – wir kommen zur Welt mit unterschiedlichen Voraussetzungen und unsere unterschiedlichen Lebensbedingungen prägen uns zusätzlich.

Die genetisch bedingten Voraussetzungen beschreiben unseren Ursprungspsychotyp (Archetyp).

Das ist unsere Genetik (auch kollektives Unterbewusstsein genannt), die unsere Ursprungspersönlichkeit formt. Das bedeutet: wir werden mit bestimmten Sonnen- und aber auch Schattenseiten geboren. Wir haben als Babys schon ein tiefes Wissen und Entwicklungspotential.

Unsere Lebensbedingungen können diese angeborene Persönlichkeit unterschiedlich beeinflussen. Damit ist zu erklären, warum gleiche Ereignisse von uns unterschiedlich bewertet/interpretiert und verarbeitet werden.

Unser Lebensweg kann das Potential, das unsere Hauptstärke darstellt, fördern oder bis zur Unkenntlichkeit verblassen lassen und sogar ganz unterdrücken.

Ein Beispiel: Wird ein Baby mit bestimmten Eigenschaften, wie hohe Sensibilität, Kreativität, langsames Tempo (Reaktion/Entwicklung) in eine Familie hineingeboren, die durch hohe Leistungen, detaillierte Ordnungsliebe und Schnelligkeit geprägt ist, dann wird seine Entwicklung sehr davon abhängig sein, ob und wie seine Familie Verständnis für sein Wesen hat. Wenn das Kind doch unter Leistungsdruck gerät und mit allen Kräften versuchen wird, sich zu beschleunigen, dann gewinnt es einiges, z.B. Zuwendung der Familie, Lehrer etc. aber verliert sich selbst, seine Einzigartigkeit, sein Urpotential.

Hier sind unterschiedliche Szenarien möglich. Es ist auch ein Happy End möglich: Das Baby, später als Erwachsene findet doch auf den eigenen Weg zurück. Woran merkt man wo man steht?

◊ Wenn wir das Gefühl der Stimmigkeit mit unserem Leben haben, auch wenn es dort an Problemen und Herausforderungen nicht mangelt.

◊ Wenn wir grundlos kraftlos sind. Kraftlos fühlen wir uns, wenn wir das Leben beschreiten, dass andere für uns bestimmt haben. Wenn zwischen unserem Urpotential und der jetzigen Lebensrealität ein tiefer, oft unbewusster Konflikt besteht.

◊ Wenn wir ein untrügliches Gefühl dafür haben, dass wir uns irgendwo verloren oder ausgewichen sind. In diesem Fall vermeidet man Alleinsein und Beschäftigung mit sich selbst, fühlt sich aber von Themen/Geschichten angezogen, die das thematisieren.

◊ Körperliche Belastungen ohne organische Befunde: Migräne, Kopf-, Rücken-, Bauchschmerzen etc. Mit Schmerztabletten unterdrücken wir die Botschaften unseres Körpers, lösen aber keinesfalls das Problem.

Ich bitte meine Klienten/Patienten oft, die eigene Familie zu interviewen, wie sie als Babys und Kleinkinder waren. Verspielt, fröhlich, eigenköpfig, neugierig? Und jetzt?  ängstlich, angepasst, angespannt, äußerst vorsichtig, oft besorgt und traurig?

Dann nehmen wir einen Weg auf zu dieser Persönlichkeit, die wir einmal waren. Es gibt nichts Interessanteres und Bewegenderes als sich dieser Person zu nähern, den eigenen Kern zu beleuchten und ihn besser kennenzulernen. Der nächste Schritt ist, alles loszulassen, was einem aufgezwungen wurde und viele Jahre wie ein Klotz am Bein wirkte.

Sich innerlich stärken und befreien, die eigenen Beweggründe und den eigenen Lebenssinn zu verstehen ist nicht jedermanns Sache, aber wenn die innere Bereitschaft da ist, dann sollten wir den Mut haben, den bewussten Prozess anzufangen. Viele meiner Klienten lesen viel zu diesen Themen. Das erleichtert uns die Zusammenarbeit. Es sind oft viele Erkenntnisse schon da.

Aber die Haupterkenntnisse kommen dann noch, denn sie sind im eigenen Gedankenlabyrinth im Alleingang nicht leicht zu finden.

Was bringen uns diese Erkenntnisse? Ein Verständnis für sich selbst und auch für andere. Sie sind der Motivator und Türöffner dafür, dass wir imstande sind, das eigene Leben neu zu kreieren, das Vergangene und Vorhandene zu würdigen und wertzuschätzen.

Wir lesen Romane und Dramen, wir schauen Filme und bewundern und lieben die Hauptfiguren. Ich möchte aber Menschen lieber dazu einladen, den eigenen Film anzuschauen, sich selbst als Hauptdarsteller/in zu bewundern, zu feiern und ihm/ihr die Möglichkeit zu geben, den eigenen Pfad zur eigenen Kraftquelle zurückzufinden.

Das sei uns allen gegönnt.

Herzlichst, Nana

♦ Du möchtest Klarheit über Deinen Psychotyp/Archetyp haben, dann schaue Dir die Stundenpakete (Aktuelle Preise) an und falls Du Fragen hast, buche hier ein unverbindliches Infogespräch ⇒

Archetyp Artemis/Diana/Kriegerin

Archetyp Artemis/Diana/Kriegerin

Mythologisch eine wunderschöne junge Frau in Tunika und mit Pfeilbogen in der Hand: Archetyp Artemis/Diana/Kriegerin liebt Bewegung in der Natur, Camping, Entdeckung neuer Orte, Reisen in fremde Länder. Sie ist fleißig, zielgerichtet, Routine liebend, unabhängig, mutig, pflichtbewusst, ordnungslieb.

Artemis ist ihrem Zwillingsbruder Apollon sehr ähnlich und als Psychotyp in Deutschland oft anzutreffen. Sie hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Sie ist Beschützerin – kann sowohl sich und als auch andere gut beschützen. Artemis ist eine Feministin, sie ist oft Aktivistin für Frauenrechte, Tierschutzorganisationen usw.

Artemis ist schön, dabei hat sie viel maskuline Kraft. Daher ist Ihre Schönheit anders als z.B. bei Persephone/Kora/Prinzessin oder Aphrodite. Sie sieht eher sportlich als weiblich aus.

Charakteristisch für Artemis ist ihr ausgeprägtes Konkurrenzdenken und -verhalten allen gegenüber, besonders Männern gegenüber, einschließlich ihrem Bruder und Ehemann/Partner.

Ob zu Hause oder bei der Arbeit wird sie sehr darauf achten, dass alle Aufgaben z.B. Aufräumarbeit gerecht verteilt sind. Sie ist nicht so fürsorglich wie z.B. Demeter und nicht so annehmend wie Hestia.

Artemis hat einen geregelten Tagesablauf, gutes Zeitmanagement. Sie weicht ungerne von ihrem Plan ab, das bietet wenig Raum für Spontanität.

Artemis hat keine Angst vor Hindernissen. Sie entwickelt schnell einen Kampfgeist. Sie ist mutig und kennt kein Aufgeben.

Sie ist nachtragend und kann jemandem etwas jahrelang vorwerfen. Artemis vertraut ihrer Umwelt nicht, das Leben ist für sie ein gefährlicher Ort. Sie nimmt das Leben sehr ernst. Daher ist in ihr ewige Anspannung. Man weiß ja nicht, was aus welcher Richtung kommen kann.

Ihre Kommunikation ist geradlinig, sie hat ihre Wahrheit, die sie gerne ohne Diplomatie ausspricht. Das kommt auch nicht immer gut an.

Sie erreicht ihre Ziele Schritt für Schritt mit viel Fleiß. Sie ist der Meinung, dass der Erfolg nur mit harter Arbeit zu erreichen ist. Artemis hat immer gute Ergebnisse – in beruflicher und materieller Hinsicht. Ihre Arbeit und Fleiß zahlen sich aus. Dabei ist sie nie verschwenderisch.

Ideen sind für Artemis sehr wichtig. Sie befolgt sie oft mit Aktionismus. So kann sie einer Ideologie dienen mit der Überzeugung, dass sie etwas Wertvolles und Wichtiges tut. Eine tiefgründige Analyse und das ganze Bild zu sehen – dies fällt ihr schwer, weil sie in schablonenhaftem Denken hängen bleibt. Sie bekämpft lieber Andersdenkende als sich in deren Meinungen zu vertiefen.

Wenn für Artemis ein Ziel klar ist, befolgt sie es rigoros ohne zurückzublicken.

Beruf: Artemis ist geschätzt unter Kollegen wegen ihres Fleißes und vieler anderer guter Eigenschaften. Aber die kreativen und kommunikativen Aufgaben in den Bereichen Marketing und Verkauf liegen ihr nicht. Weil Artemis gut und schnell lernen kann, mag es sein, dass sie sich einiges schnell aneignet oder kopiert und dadurch diese Art Arbeit pflichtbewusst gut erledigt, aber sie ist dann nicht in ihrer Stärke und somit wird diese Art Beschäftigung sie auf Dauer belasten und langweilen.

Kindheit: Das Artemis-Kind kann schnell lernen und hat in der Schule gute Zeugnisse. Sie braucht viel Bewegung und spielt gerne mit Jungs. Sie liebt Wettspiele, worin sich ihr Charakter widerspiegelt.

Falls sie ältere Geschwister hat, wird sie mit Argusaugen beobachten, dass sie aus ihrer Sicht nicht benachteiligt wird. Als Kind zeigt Artemis schon früh ihr Konkurrenzdenken.

Als junges Mädchen ist ihr die Körperästhetik sehr wichtig. Sie macht gerne Sport. Ihr Kleidungsstil ist wenig romantisch, eher schlicht und einfach. In der Mythologie wird sie oft in einer Tunika dargestellt.

Partnerschaften: Artemis kommt nur mit wenigen Männer-Archetypen zurecht. Weil sie eine unabhängige, freiheitsliebende Frau ist, würde sie nie dulden, dass jemand ihre Unabhängigkeit und Freiheit auch nur im Geringsten antastet. Sie wird auch nicht zulassen, dass ein Mann von ihr abhängig ist.

Viele Männer-Archetypen werden in der Partnerschaft irgendwann müde von dem oft unterschwelligen und unbewussten Konkurrenzkampf.  Ausnahmen sind ihr archetypischer Bruder Apollon und Meister/Hepaistos, der fleißig arbeitende Gott des Feuers und der Schmiedekunst. Mit Apollon teilt sie viele Gemeinsamkeiten. An Meister wird sie seinen Fleiß und die meisterhaften Ergebnisse seiner Arbeit schätzen.

Ihre Leidenschaft sind die Natur und neue Reisen. Statt eines leidenschaftlichen Liebhabers braucht sie eher einen Gleichgesinnten, mit dem sie gemeinsame Einstellungen zu den ihr wichtigen Bereichen des Lebens teilt. D.h. der Partner muss u.a. ähnliche Meinung zur Politik, Gesellschaft etc. haben, bereit sein, die häuslichen Aufgaben 1:1 zu teilen und ihre Reiseziele mögen.

Mögliche Schattenseiten sind in vielem ähnlich wie bei Apollon:

– Artemis hat eine eigene Wahrheit und hat große Schwierigkeiten damit, andere Meinungen zu verstehen und sie zu akzeptieren.

– Mit ihrer geradlinigen und undiplomatischen Art kann sie Leute vor den Kopf stoßen.

– Sie kann sehr verbissen zum Ziel schreiten. Sie kann nicht akzeptieren, dass sie das Ziel vielleicht nicht erreicht.

– Sie hat Aggressivität in sich, die gegenüber dem vermeintlichen Gegner stürmisch zum Ausdruck kommt. Ihre kämpferische Art kann zu Beziehungsproblemen führen. Die Ausprägung dieser Problematik ist sehr davon abhängig, wie ihre Kindheit gelaufen ist.

Schablonenhaftes Denken ist ihre große Schwäche. Wenn sie sich einmal eine Idee zu Eigen macht, ist sie nicht mehr in der Lage, dies kritisch zu bewerten und folgt dieser Idee mit großem Aktionismus. Das kann dazu führen, dass ihr Fleiß und ihre Ausdauer für ideologische/politische Ziele ausgenutzt werden.

Konkurrenzgedanken und sich ständig beweisen zu wollen, dies geht nicht immer gut für Artemis. Sie könnte auch über das Ziel hinausschießen und sich selbst schaden. Hier ist eine vielsagende Geschichte aus der Mythologie:

Artemis verliebt sich in Orion. Sie jagen gerne zusammen. Das findet Apollon nicht gut. Wohl wissend wie seine Schwester tickt, fordert er sie zu einem Wettkampf heraus. Er zeigt ihr ein weit entferntes  Objekt und wettet, dass sie dieses nicht mit dem Pfeil treffen kann. Artemis gibt ihr Bestes ohne darüber nachzudenken, was genau dieses Objekt ist und trifft es. Später kommt heraus, dass sie Orion getötet hat und sie trauert sehr um ihn.

Mythologie: Artemis/Diana ist Lieblingstochter des Zeus und eine der 12 Götter des Olymps. Sie ist Göttin der Jagd, Wildnis, Natur und des Mondes. Sie ist Beschützerin der Frauen, Kinder und Tiere.

Artemis hat eine interessante Geburtsgeschichte. Ihre Mutter musste vor der rachesüchtigen Hera (Frau von Zeus) fliehen und die Zwillinge mit viel Mühe zur Welt bringen. Zuerst wurde Artemis geboren. Sofort hilft sie ihrer Mutter um Apollon zu gebären. Sie übernimmt gleich die Verantwortung.

Später als ihr mächtiger Vater Zeus die großgewordene Artemis sieht, ist er von ihrer Naturschönheit sehr beeindruckt und sagt: Der Zorn meiner Frau ist nichts, wenn ich solche schönen Kinder bekomme.

Als Zeus Artemis fragt, welchen Bereich sie als junge Göttin haben möchte, sagt sie, dass sie nicht auf dem Olymp sein möchte. Sie hätte gerne Wälder, Wiesen, Tiere. Dies sagt viel über Artemis´ Vorlieben aus.

Perspektive: Was braucht Artemis für ihr Leben?

Hier ist wieder eine Geschichte über Iphigenie aus der Mythologie hilfreich:

Iphigenie war Agamemnons Tochter. Als er mit seinem Heer nach Troja segeln wollte, wurden sie von Artemis durch Windstille gehindert. Das war ein Racheakt gegenüber Agamemnon, weil er eine ihr heilige Hirschkuh erlegt hatte. Nun verlangte Artemis seine Tochter als Opfer. Agamemnon willigte ein.

Kurz vor der Opferhandlung begnadigte Artemis das Mädchen, opferte an ihrer Stelle eine Hirschkuh und nahm Iphigenie mit nach Tauris. J.W. Goethe hat der Iphigenie sein bekanntes Drama „Iphigenie auf Tauris“ gewidmet.

Genau das braucht Artemis für sich: Das kleine zarte Mädchen in sich zu sehen, es zu retten und ihr Raum und Zuwendung zu geben. Wie der Apollon den Prinz/Dionysos braucht, so braucht auch Artemis, in sich die Persephone/Prinzessin zu entwickeln, um ihre Strenge und Geradlinigkeit  zu mildern, empathischer zu werden, das Leben mit Leichtigkeit zu betrachten und es im Hier und Jetzt zu genießen.

Um das zu erreichen, benötigt sie die Fähigkeiten, sich in sich zu vertiefen, um in ihre Seelenregungen hineinzuhorchen und auch, ihr Leben aus der Adlerperspektive betrachten zu können. Von der Oberfläche in die Tiefe zu gehen ist archetypisch ihre größte Herausforderung, die sie normalerweise sehr scheut. Es sei denn eine Lebenskrise zwingt sie dazu.

Artemis hat viele Gemeinsamkeiten aber auch große Unterschiede mit Athena, die in der gleichen Gruppe ist wie sie. Der Archetyp Athena ist in Deutschland auch oft anzutreffen. Hier ist der Link zur Beschreibung.

Artemis ist ein sehr wichtiger Archetyp. Jeder von uns braucht ihn in einer gewissen Portion, um die eigenen Ziele mit Disziplin ohne große Umwege zu erreichen.

Ich wünsche Dir viele spannende Entdeckungen beim Lesen.

Herzlichst, Nana

♦ Möchtest Du mehr über die Archetypen erfahren? Du kannst meinen Infoletter abonnieren, so bekommst jeden neuen Beitrag zugesendet. Das Eintragungsfeld findest Du am Ende der Seite. ⇓

⇒ Dieser Beitrag passt gut zum Thema ⇒ Warum ist es wichtig Deinen Archetyp zu kennen?

♦ Weitere Archetypen findest Du hier: ⇓

◊ Persephone/Kora/Prinzessin ⇒ klicke hier ⇒
◊ Apollon ⇒ klicke hier ⇒
◊ Prinz/Dionysos ⇒ klicke hier ⇒

Archetyp Apollon/Krieger

Archetyp Apollon/Krieger

Gut aussehend, fleißig, pflichtbewusst, gut organisiert, unermüdlich, sehr zielgerichtet und zielstrebig. Die Archetypen Apollon/Krieger sowie seine Zwillingsschwester Artemis/Diana sind unter Deutschen oft anzutreffen.

Jeder von uns hat diesen wichtigen Archetyp in unterschiedlicher Ausprägung. Apollon wird in uns durch Erziehung und Sozialisation aktiviert und gestärkt. Wer ihn als führenden oder sogar als Hauptarchetypen hat, profitiert am meisten von seinen Eigenschaften, kann aber auch entsprechend von seiner Schattenseite stark betroffen sein.

Apollon ist ein scharfer Schütze – sein Pfeil erreicht immer das Ziel. Er kann sehr gut auf das Wunschziel fokussieren und seine Zeit gut einteilen.

Er liebt Routine, was eine Stärke von ihm ist. Zugleich kann dies jedoch auch eine Schwäche darstellen, wenn er dadurch nicht offen gegenüber neuen Erfahrungen ist.

Er liebt Ordnung sehr, kann dabei pedantisch sein.

Apollon schreitet emotionslos zum Ziel und trifft bedachte und kalkulierte Entscheidungen, getrieben von seiner Ratio. In der Kommunikation ist er geradlinig, das kommt nicht immer gut an.

Wir können Apollon nicht mit folgenden Formulierungen überzeugen wie:  „Ich habe das Gefühl, dass…“. Apollon interessiert sich wenig für unser Gefühl, ihn überzeugen nur Fakten und Zahlen.

Er kennt das Aufgeben oder Ablenken nicht, was für andere Archetypen wie Prinz (Dionysos) und Hermes üblich ist. Zufrieden stellen tun ihn die Ergebnisse und Zahlen, weniger der Prozess selbst. Z.B. ist er glücklich, wenn er auf seinem Armband die gelaufenen Kilometers sieht, aber nicht beim Laufen. Wenn er beschließt, 5 Kilometer zu laufen, dann wird er genau 5 Kilometer schaffen und nicht früher aufhören, weil er müde geworden ist und keine Lust mehr hat.

Er ist der Meinung, dass das Leben schwer ist und alles mit harter Arbeit erreicht werden muss.

Den bekannten und beliebten Spruch von Konfuzius: „Das Ziel ist der Weg“ können sowohl Apollon als auch die in der Gruppe „Bogenschütze – Zielstrebigkeit“ befindlichen Archetypen wie Artemis, Athena und Ares nicht verstehen und definitiv nicht bejahen. Für sie ist der Weg immer schwer, umständlich, lang und mit viel Arbeit verbunden. Das Universum liefert ihnen auch die Bestätigung dafür.

Er hat eine Neigung zur Kunst, insbesondere zur Dichtkunst und Musik. Seine Musik ist angenehm, geordnet und erholsam aber ohne große Leidenschaft.  

Apollon mag keine Konflikte. Er versucht sie zu umgehen. Konflikte sind für ihn eine unerwünschte Ablenkung von seinem Weg. Falls ein Konflikt jedoch unvermeidbar ist, bevorzugt er statt direkter Konfrontation distanziertes und zielgerichtetes Bekämpfen des Kontrahenten. So wird es in der Mythologie auch beschrieben: Er lässt Achilles töten, indem er Paris anleitet, seinen Pfeil zielgenau an Achilles verwundbare Ferse zu schießen.

Kindheit: Apollon zeigt als Kind schon sehr früh Konkurrenzdenken. Er mag Spiele, wo er sich messen und sein Können beweisen kann. Er liebt sportliche Aktivitäten und Bewegung in der Natur.

Apollon ist kein Träumer. Er ist sehr realistisch und hat schon als Kind konkrete Ziele. Nachdem er ein Ziel erreicht hat, wird er sofort ein anderes Ziel setzen und fleißig daran arbeiten.

Schon als Kind hat er ein gutes Gespür für Zeit, was für manche Archetypen wie der Prinz/Dionysos und Hermes problematisch ist. Er ist gut organisiert und kann Zeit gut einteilen. Apollon-Kind lässt keine Ablenkungen zu, weil es genau weiß, dass diese Zeit für die Erreichung seiner Ziele fehlen wird. Er kann erstaunlich gut Prioritäten setzen und weicht nicht aus dem Plan.

Apollon ist in der Mythologie der Lieblingssohn seines Vaters – Zeus. Wenn das Apollon-Kind einen Vater hat, den er respektieren kann, wird er seiner Meinung sehr hörig. Wenn er den Zeus nicht zu Hause findet, dann wird er in der Außenwelt findig. Das kann so eine Art Vaterfigur für ihn sein.

Wichtige Frage: Wann folgt Apollon seinen Herzenswünschen und wann folgt er den Wünschen seiner Eltern oder Respektpersonen? Es ist möglich, dass er die Pläne anderer Personen als eigene übernimmt und diese sein ganzes Legen lang mit Eifer befolgt. Das kann irgendwann zur persönlichen Krise führen.

Die Herausforderung der Eltern eines Apollon-Kindes ist es, ihm genug Zeit und Möglichkeit zu geben, zu erkennen, was er im Leben machen möchte und was ihm Spaß und Freude macht. Sie sollen ihm behilflich sein, seine eigenen Ziele zu setzen. Ohne feste Ziele besteht die Gefahr, dass Apollon seine Energie und seinen Fleiß für etwas vergeudet, was ihm nicht die gewünschten Ergebnisse beschert.

Beruf: Er wählt meistens Berufe mit einem langen Werdegang, die viel Arbeit und Fleiß abverlangen. Er ist ein guter Soldat und Krieger.

Was noch für den Archetyp Apollon charakteristisch ist: Egal wie viel er arbeitet und schafft, er bleibt meistens der ewige Zweitbeste.

Mythologisch ist er nach Zeus der zweitwichtigste Gott auf dem Olympus. Er braucht jemanden, zu dem er aufschaut. Das hindert ihn jedoch daran, der Erste zu werden. Er akzeptiert Hierarchie. In Mythen wird ihm sogar nachgesagt: „Ich existiere dafür, dass ich den Willen von Zeus verkünde.“

Hier verbirgt sich auch seine große Schwäche: Wenn er jemanden einmal als Autorität akzeptiert, dann wird er dessen Wünsche ohne viel Nachdenken ausführen. Somit könnte unter Umständen seine Zielstrebigkeit und Ausdauer für ideologische und politische Ziele ausgenutzt werden.

Apollon ist immer in Bewegung. Er braucht etwas, womit er sich beschäftigt. Andernfalls führt dies zu einer Krise. Die mittleren Jahre sind für Apollon nicht einfach. Er merkt, dass seine Jugend und seine Energie schwinden und die Ergebnisse seiner Arbeit anders sind. Auch dann, wenn er berentet ist, findet er immer eine Beschäftigung für sich, der er auch mit viel Fleiß und Verantwortung nachgeht. So wird er fast genauso wenig Freizeit haben wie vorher, als er eine offizielle Arbeit inne hatte.

Für Apollon ist es wichtig, sich und seine Familie gut zu unterhalten und das schafft er gut.

Partnerschaften: Die größte Herausforderung für Apollon ist die Beziehung zu Frauen. In der Mythologie war Apollon einer der gut aussehenden Götter, aber seine Beziehung zu Frauen war in Mythen auch nicht gut und einfach. Der Grund war, dass seine Beziehung zu Frauen emotionslos ist, anders als beim Prinz (Dionysos) oder Hermes.

Nur die Frauen, die archetypisch zu seiner Gruppe gehören wie Artemis oder Athena, finden sich mit seiner Art leicht ab. Hier bildet sich eine auf ein Ziel eingeschworene, fleißige, gut funktionierende Partnerschaft, die kein großes Verlangen nach Romantik hat.

Apollon mag gerne, wenn die Frauen gut aussehen und erwartet dies auch von seiner Frau im Alter, Er versteht die gefühlsbetonten Frauen nicht und kann auch keinen Zugang zu deren Gefühlswelt finden.

Eine Ehe zu führen ist für die Apollon sehr wichtig. Er betrachtet seine Partnerin nicht als autonomes Wesen, sondern als einen Teil von ihm. Er betrachtet Frauen rational. Wenn er mit Artemis oder Athena zusammen ist, kann die Beziehung beidseitig gewisses Konkurrenzverhalten aufweisen, z.B. wer besser beruflich vorankommt, wer besser verdient etc.

Alle anderen Archetypen-Frauen leiden unter seiner Emotionslosigkeit. Hier gibt es zwei mögliche Szenarien:

  1. Sie machen seinen Tagesablauf und Lebensplan mit, sie passen sich ihm an.
  2. Wenn sie das nicht schaffen, kommt es oft zu verzweifelten und hysterischen Szenen. Dafür hat Apollon kein Verständnis. Wenn seine Partnerin ihm Ihre Gefühle weinend mitteilt, sagt der Apollon emotionslos: Das kann nicht sein, dass du dich so fühlst.

Mögliche Schattenseiten, die unterschiedlich ausgeprägt sein können:

Einbildung: Er hat alle Eigenschaften, die die Gesellschaft von ihm verlangt. Deswegen glaubt er, dass er einer der besten ist. Er könnte eingebildet werden und auch so wirken. Er kümmert sich nicht um seine persönliche Entwicklung. Er ist der Meinung, er braucht das nicht.

Arroganz: Gegenüber Informationen und Menschen, die seiner Einstellung nach nicht wahr/gut/passend/verständlich sind, kann er eine verächtliche Haltung entwickeln. Z.B. verspottet er alternative Heilmethoden, auch wenn sie einem Familienmitglied bei der Genesung geholfen haben.

Seine Wahrheit ist oft oberflächlich, nicht tiefgründig. Er kann zwar gut analysieren, aber oft nicht das ganze Bild sehen. Schablonenhaftes Denken ist ihm üblich.

Brutalität: Er kann seinen Nahestehenden gegenüber nachtragend und vorwurfsvoll sein. Er kann schlecht seine Verletzungen vergessen. Er duldet keine Konkurrenz. Wenn er genug Macht hat, kann er jemanden auch hart bestrafen.

Gefühlskälte:  Er spürt seine Gefühle nicht und kann auch die Gefühle anderer nicht verstehen. Er kann deshalb gefühlskalt wahrgenommen werden.

Obrigkeitshörig: Er ist ein fleißiger Macher, der sich voll und ganz auf das Ziel konzentriert. Dadurch ist sein Blick oft eingeengt. . Er lässt sich leicht von einer Autoritätsperson überzeugen und führt seine Aufgabe/seinen Plan mit Elan aus, ohne dies kritisch zu hinterfragen. Er akzeptiert leicht Hierarchie und ist obrigkeitshörig.

Wutausbrüche: Er zeigt kaum Gefühle, aber er ist innerlich verletzlich. Es kann mal zu heftigen Wutausbrüchen kommen, wenn seine Grenze überschritten wird.

Mythologie:

In der griechischen Mythologie ist Apollon der Gott des Lichtes, der Musik und Kunst, der Heilkunst und Weissagung und des Bogenschützen. Er und seine Zwillingsschwester Artemis (Diana) sind die Kinder vom Göttervater Zeus und gehören zu den 12 olympischen Göttern.

Perspektive: Was braucht Apollon für sein Leben?

– Sich selbst erlauben, die sanfte Seite in sich wahrzunehmen, seine Gefühle zuzulassen und zu respektieren. Das würde ihn empathischer machen.

– Mehr Leben im Hier und Jetzt, den Moment genießen, das Leben mit Leichtigkeit betrachten.

Kurz gesagt: Er muss dem Prinz (Dionysos) in sich Raum geben.

Appolon und Prinz/Dionysos sind gegensätzlich und sie beide brauchen einander.

Apollon symbolisiert die linke Gehirnhälfte:  Sprache, Lesen, Rechnen/Zahlen, Logik, Analyse, Detail, Wissenschaft, Zeitempfinden, Linearität, Konzentration auf einen Punkt.

Prinz/Dionysos symbolisiert die rechte Gehirnhälfte: Kreativität, Musik, Tanz, Raumempfinden, Gefühle, Intuition, Neugier, Spontanität, Sprunghaftigkeit, Bildersprachen, Körpersprache.

Die Archetypen erlauben uns eine brillante Selbsterkenntnis. Mit Mythologie ausgeschmückt bringen sie uns zudem die Geschichte der Menschheit näher. Die eigene archetypische Zusammensetzung und den Hauptarchetypen herauszufinden ist eine spannende und wertvolle Reise des Lebens. Sie erlauben uns, in die dunkelsten Ecken unseres Unbewussten reinzuschauen und sie zu beleuchten, uns vom Unnötigen zu befreien und unseren Daseinssinn besser zu verstehen.

Herzlichst, Nana

♦ Möchtest Du mehr über die Archetypen erfahren? Du kannst meinen Infoletter abonnieren, so bekommst jeden neuen Beitrag zugesendet. Das Eintragungsfeld findest Du am Ende der Seite. ⇓

⇒ Dieser Beitrag passt gut zum Thema ⇒ Warum ist es wichtig Deinen Archetyp zu kennen?

♦ Weitere Archetypen findest Du hier: ⇓

◊ Persephone/Kora/Prinzessin ⇒ klicke hier ⇒
◊ Artemis/Diana/Kriegerin ⇒ klicke hier ⇒
◊ Prinz/Dionysos ⇒ klicke hier ⇒

Vom Reptiliengehirn zum Frontalhirn, vom Kampfmodus zum Denkmodus

Vom Reptiliengehirn zum Frontalhirn, vom Kampfmodus zum Denkmodus

Globale und persönliche Probleme lassen unsere körperliche und psychische Gesundheit nicht unberührt. Sie beeinträchtigen unsere Gesundheit besonders dann, wenn sie zu einem Dauerzustand werden. Die Meldungen über Pandemie, gebombte Städte in der Ukraine, Preisanstiege und Angst vor der Zukunft – produzieren innere Anspannungen und düstere Stimmungen. Seit Monaten beobachte ich, wenn ich auf meinem Mobiltelefon „News“ anklicke, unter den Presse-Artikeln ein Emoji, das meistens an erster Stelle steht: Es symbolisiert Wut.

Viele Menschen spüren diese Gefühle, auch dann, wenn sie es nirgendwo zum Ausdruck bringen: manche sind wütend auf die Vorgehensweise der Politiker, manche sind wütend, weil es eine  Gruppe Menschen gibt, die zur eigenen körperlichen Unversehrtheit steht und die eigenen Grundrechte verteidigt. Diese Menschen wiederum bekommen Ohnmachtsgefühle, wenn z.B. die SPD Chefin Saskia Esken auf die Einführung der Impfpflicht pocht, während andere Länder um uns herum reihenweise Impfpässe und jegliche Beschränkungen aufheben.

Was passiert im dauerhaften Sorge- und Wut-Modus in unserem Körper? Und wie schaden uns diese negativen Gefühle? Lass uns dies vereinfacht darstellen.

♦ Das Frontalhirn als jüngster Teil des Gehirns ist für Informationsverarbeitung, Denken und Sprache zuständig.

♦ Der Hirnstamm – s.g. Reptiliengehirn als ältester und primitivster Teil des Gehirns ist für Atmung, Herzschlag, Verdauung, hormonelles System zuständig, er regelt unbewusste Abläufe, Reflexe/Instinkte und dient zum Überleben.

♦ Der Vagusnerv als der längste Gehirnnerv verläuft vom Hirnstamm über Hals und Brust bis zum Bauch. Er ist für Verdauung, Erholung, Ruhe und Regeneration zuständig.

Angst- und Sorgemodus bedeuten: Der Hirnstamm ist aktiv und schaltet in den Überlebensmodus: Kampf oder Flucht (auch sich totstellen gehört dazu). Das führt dazu, dass Atmung, Herzschlag, Blutzirkulation beschleunigt und Muskeltonus gesteigert wird, Hormone werden freigesetzt. Dem Körper werden alle möglichen Ressourcen fürs Überleben zur Verfügung gestellt. Dafür werden Denk- und Analyse-Fähigkeiten und Verdauung heruntergefahren.

Ist die Gefahr vorbei, dann schaltet unser autonomes Nervensystem auf Schlafen und Verdauung (Parasympathikus). Dafür werden Signale aus dem Gehirn an den Körper gesendet. Der o.g. Vagusnerv als Teil des Parasympathikus sorgt für die Erholung und Verdauung.

Nun stellen wir uns vor, dass eine oder mehrere Gefahrenlagen die Menschen andauernd in Angst und Schrecken versetzen. Die Gefahrenlage muss noch nicht mal real sein, wir können sie uns selbst einreden oder einreden lassen. Dann läuft trotzdem das ganze Programm des Reptiliengehirns in Dauerschleife ab. Presseberichte, Fernsehen, soziale Netzwerke, Pandemie, Konflikte, Kriege, politische Entscheidungen etc. können Auslöser und Verstärker dafür sein.

Nun aber bleibt die freigesetzte Energie, die früher für Kampf und Flucht verwendet wurde, im Körper kursierend und auf Dauer schadet sie ihm. Dieser Zustand blockiert das Frontalhirn: Das logische Denken ist beeinträchtigt.

Ein paar Beispiele aus der Moderne:

Vor einigen Wochen war ich an der Hafenspitze spazieren. Dort hatte eine Gewerkschaft einen Stand aufgestellt. Ich dachte zuerst, sie würde sich für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte oder einer anderen Zielgruppe einsetzen. So war es aber nicht. Der Stand war nicht für etwas, sondern gegen die Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen und es wagen, als stillen Protest Spaziergänge zu organisieren. „Sie gefährden mein Leben“ – sagte ein Mann empört am Stand. In seinen Augen waren Wut, Angst und Verzweiflung. Als hätte jemand auf ihn mit einer geladenen Waffe gezielt.

Warum? Sie sind doch bestimmt geimpft und davon überzeugt, dass Sie gut geschützt sind oder? Wovor haben Sie eigentlich Angst? Und zudem ist es doch eine bewiesene Tatsache, dass auch die Geimpften sich anstecken und das Virus übertragen können. Der Verlauf sollte doch durch die Impfung milder sein oder? Nun wovor haben Sie so viel Angst? Auf diese Fragen hatte er keine Argumente, war aber fest davon überzeugt, dass „die Ungeimpften“ sein Leben bedrohen. Es waren zwei Frauen an seiner Seite, die seinen gefühlsbetonten Ausführungen zustimmten.

Was passiert hier? Diese Personen schienen von der drohenden Gefahr überzeigt zu sein. Sie waren im Angst- und auch im Kampfmodus gegen die Menschen, die sich nicht impfen lassen wollten. Dadurch war das Frontalhirn so gelähmt, dass sie logischen Argumentationen nicht folgen konnten. So konnten sie mir nicht erklären, warum ihnen gerade im Februar 2022 ein nicht geimpfter gesunder Mensch wie ein Todesengel vorkommt.

Ewig in einem Angst-Modus zu sein, bedeutet, dass dem Organismus dauerhaft ein lebensbedrohlicher Zustand vorgegaukelt wird. Das Denkvermögen ist dann heruntergefahren.

Dauert dieser Zustand lange, kann der Mensch verblöden. Er handelt mit seinem primitiven Stammhirn und nutzt sein Großhirn eingeschränkt. Es schadet seiner Gesundheit, seinem Empfinden, eckt bei anderen Menschen an, produziert Leid und Verwirrung. Je nach Situation können sich seine Ängste sogar ins Unermessliche steigern. Seine Lebenserwartung und Gesundheit gefährdet er selbst, weil er es nicht schafft, diesen Angst- und Sorgemodus einzustellen und das Frontalhirn voll einzuschalten.

♦ Noch ein reales Beispiel: Eine bekannte Person hat panische Ängste vor Spritzen und auch vor Impfung. Sie hat auch gewisse alltägliche Beschwerden wie Unverträglichkeiten, Bluthochdruck, Kopfschmerzen etc. Sie war krank mit dem Virus und hatte dabei nur leichte Symptome. Sie will sich nicht impfen lassen und leidet darunter, weil einige befreundete Menschen sich von ihr distanzierten. Sie war monatelang vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen, ging aber mit ihrem Hund in der Natur spazieren. Dort hatte sie mit anderen Hundebesitzern immer einen netten Plausch. Als sie vor kurzem nach einer Dame, die auch zu dieser plauschenden Gruppe gehörte, fragte, wurde ihr erklärt: Die Gruppe wolle mit ihr nichts zu tun haben, weil sie eine Impfgegnerin sei. Können wir uns vorstellen, wie sich meine Bekannte gefühlt hat?

Ängste haben wir alle immer wieder. Sie werden getriggert und aktiviert. Entscheidend ist, wann und ob wir aus dem Angst-Modus aussteigen. Leider ist es für meine Bekannte keine einfache Aufgabe. Zu Hause angekommen, schaltet sie den Fernseher ein und erfährt noch einmal/schon wieder, dass die führenden Politiker des Landes: der Bundeskanzler, der Gesundheitsminister usw. auf der Impfpflicht bestehen.

Dies bedeutet trotzdem nicht, dass die Impfpflicht kommt, es ist noch nicht entschieden. Aber die Ereignisse und andauernden Meldungen um sie herum machen es meiner Bekannten nicht leicht, den Angst- und Sorgenmodus zu verlassen und ihr intelligentes Frontalhirn zu aktivieren, um ihre eigenen Lösungswege zu sehen. Die Situation belastet sie psychisch und körperlich: „Das Gefühl des Ausgeliefertseins, die Wut kann ich nicht abstellen – sagt sie mit Tränen in den Augen. Manchmal sei es so schlimm, dass sie keinen Ausweg mehr sehe.  

Wenn das Reptiliengehirn dauerhaft im Aktiv-Modus bleibt, gerät man dadurch in einen chronischen Dauerzustand der inneren Anspannung. Dies führt schnell zu Wutausbrüchen, Ungeduld, Kampfhaltung und Überreaktion. Langfristig ist die Gefahr groß, dass die täglichen Beeinträchtigungen Krankheiten provozieren.

Für Betroffene ist dieser Zustand nicht immer als Angstzustand identifizierbar, sondern als Mitleid, Mitgefühl, Gerechtigkeitssinn, Solidarität mit Opfern, Problembewältigung, etc.

In meinem Beitrag geht es darum, wie wir den Schaden für unsere Gesundheit minimieren. Besonders dann, wenn diese schweren Zeiten endlos lange dauern. Die Krise ist irgendwann vorbei, nichts ist ewig, wir wollen aber doch nicht, dass wir darin unsere Gesundheit /unser Leben verbrennen.

Was hilft uns?

Wir müssen lernen, unseren Fokus bewusst zu legen/zu verschieben, negative Stimmungen abzuschütteln und körperliche Anspannungen zu mindern und lösen.

Aber zuerst muss die Erkenntnis da sein, dass wir in Angst- und Sorgenmodus gefangen sind. Was tun, wenn uns dieser Zustand blind für andere Optionen macht? Außer einer professionellen Unterstützung können wir Einiges für uns tun:

  1. Für die Gewinnung von Aufmerksamkeit und Erkenntnis empfehle ich die Adler-Übung:

Dafür stelle Dir bitte vor, dass ein Adler oben auf einem hohen Fels sitzt und den Überblick hat. Aus sicherer Entfernung beobachtet er Deine belastende Situation.

Beschreibe bitte jetzt alles detailliert, was der Adler sieht: was passiert? Was wurde gesagt? … ohne Interpretation! Der Adler sieht nur das, was passiert.

Und was sind Deine Gedanken? Wie groß erscheint Dir jetzt die Gefahr? Was sind die Perspektiven/Aussichten? Was kannst Du machen, damit die Situation besser wird und Du Dich besser fühlst?

Durch das Einlassen auf diese Übung verlagerst Du den Fokus vom Reptiliengehirn zum Frontalhirn, von Kampf-/Verteidigungsmodus zum Denk- und Analysemodus. Deine Energie verändert sich dadurch.

Wenn Du mit der Analyse fertig bist, stehe auf, klopfe Dich gut ab, schüttele Dich und beschäftige Dich mit etwas, was Dir gut tut. Nach Möglichkeit gehe hinaus in die Natur.

  1. Wir müssen dafür sorgen, dass unser Fokus nicht auf der negativen Berichtserstattung liegt. Etwas machen, was uns aufbaut und positive Gefühle vermittelt. Etwas Angenehmes lesen, alte Filme anschauen, in die Natur gehen, aufräumen, tanzen, Lieblingsmusik einschalten sind bewährte Strategien zur Ablenkung und Beruhigung.
  2. Mit Atemübungen und Entspannungstechniken kannst Du für mehr Entspannung und Wohlbefinden sorgen.

Die inneren Anspannungen reduzieren und lösen – dies ist ein sehr wichtiges Thema für unsere Gesundheit. Vielleicht wäre es für Dich interessant, meinen Blogbeitrag „Krank durch innere Anspannung“ zu lesen?

Und am Ende: Wo die Sonne scheint, gibt es auch Schatten. Vertraue darauf, dass Du den Weg auf die sonnige Seite findest, dass Frieden und Liebe Dein Herz aufwärmen. In diesen besonderen Zeiten sei es uns allen gegönnt.

Herzlichst, Nana

◊ „Erforsche Deine Verletzlichkeiteine Anleitung“  – hier gibt es Info: Meine Angebote und Kontakt

◊ Möchtest Du anfangen Deine Kindheit zu analysieren und wichtige Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Glaubenssätze sie geprägt haben? Dann schaue Dir dieses Angebot an »

Selbstliebe – wie lieb haben wir uns?

Selbstliebe – wie lieb haben wir uns?

Ein gesundes und zufriedenes Leben, wer will das nicht? Nur: Der Weg zur Lebenszufriedenheit ist oft stolprig und voller Hindernisse. Das größte Hindernis liegt in uns selbst. Das ist unsere Einstellung zu uns: zu wenig Selbstliebe, zu wenig Gefühl der Fülle und zu viel defizitäre, kritische Gedanken und Stimmungen.

Ein lächelndes süßes göttliches Baby passt sich seiner Welt an, lässt sich formen, um Zuwendung und Überleben zu sichern oder geht irgendwann in ewigen Widerstand, um sich zu wehren und dabei verlernt es den Zugang zu der eigenen Einzigartigkeit.

Dann vergehen Jahre und es kommt die Zeit, Halt zu machen und sich neu zu entdecken. Das Wort Selbstliebe ist oft unterschiedlich interpretiert. Ich würde lieber beschreiben, was ich damit meine: ein ruhiges, schönes, fürsorgliches, heimisches Gefühl mit sich selbst. In der Ruhe liegt die Kraft und Selbstliebe ist sehr kraftvoll. Sie bedeutet, mit einem inneren liebevollen Blick sich selbst betrachten zu können, nicht weil Du so ein toller Kerl /eine tolle Frau bist, sondern weil es Dich gibt.

Wie kommen wir zu diesem Zustand?

Ein Mangel an Selbstliebe führt zur Entstehung unterschiedlicher Beschwerden und Krankheiten. Können wir uns Selbstliebe verordnen?

 „Liebe Nana,
Vor einem Jahr hat sie mich kalt erwischt…
Diese Krankheit, diese dunkle Wolke (wie ich sie nenne)…
Ich war in einem schwarzen Loch gefangen und wusste  keinen Ausweg mehr…
Es war das Leben ohne Gefühle, farbenleere Existenz…
Dann landete ich bei dir…
Ich musste durch die Hölle gehen, um dieser Dunkelheit zu entkommen und du hast mich begleitet.
Geduldig, leise, behutsam…
Es war ein grausamer Weg!
Ein langer Weg voller Schmerz und Überraschungen, Leiden und unerwarteter Freude, Fragen und nicht erwarteten Antworten…
Der Weg zu mir,
oder zu sich selbst…
Nenn es, wie du willst.
Und fast ein Jahr später hat mich ein Gefühl genauso kalt erwischt wie die schwarze Wolke damals.
Es war ein regnerischer Tag, ich ging zur Arbeit…Auf ein Mal war alles anders, es war leichter, voller Farben…
Unbekanntes Gefühl ergriff mich…
Ich war leichter, heiter und mir wurde klar, dass ich verliebt war!
Verliebt in mich!!!
Das erste Mal in meinem Leben war mir diese einzigartige Liebe bewusst!
Es fühlte sich großartig,
fremd aber groooooßartig an…
Ich hatte mich!!!
ICH LIEBTE MICH?!!
Ich wusste mit jeder Faser meines Körpers, dass es ein Neuanfang war.
Es stand nichts mehr zwischen mir und mir…
Ich war frei…
Und ich musste an Dich denken…
Danke ♥“

Nach einem intensiven Tag flatterte eine Email mit diesem Text herein. Ich kenne emotionale, sachliche, zurückhaltende, überschwängliche Rückmeldungen, aber diese war eine besondere.

Ich hatte in diesem Sommer mit Miriam das 10-Stunden Coaching-Paket absolviert – erfolgreich -zumindest glaubte ich daran. Danach schrieb ich ihr mehrmals, damit sie ihren heutigen Stand und die ganze Arbeit kurz resümiert. Anscheinend war sie sehr beschäftigt, denn es kam monatelang keine Antwort. Das ist für mich immer ein gutes Zeichen. Nach meiner Erfahrung ist es dann der Fall, wenn es jemandem gut geht, wenn jemand zufrieden ist. Wir wissen doch, dort wo wir unzufrieden sind, melden wir uns schnell.

Und ich irrte mich diesmal auch nicht. Ich war sehr ergriffen beim Lesen, auch dankbar und glücklich. Ich fragte sie, ob ich ihre Rückmeldung im Blog veröffentlichen dürfte. Mache was Du willst – schrieb sie mir zurück.

Ich habe den Fall vor mein inneres Auge geholt: Sie kontaktierte mich anfangs, weil sie meine Blogbeiträge über Kindheit und ihre Auswirkungen auf unser Erwachsenenleben gelesen hatte. So haben wir per Messenger gesprochen. Danach hörte ich einige Zeit Nichts von ihr, bis sie sich entschlossen meldete und mich bat, das Honorar für ein 10-Stunden-Paket auf mehrere Monate zu verteilen. Sie erzählte auch, dass sie ein Gespräch in einer Psychotherapeutischen Praxis mit Kassenzulassung gehabt hatte, am Ende sei sie dann doch ihrer inneren Stimme gefolgt und habe sich für meine Unterstützung entschieden. So hatten wir einige Termine in der Praxis, den Rest online per Zoom.

Was haben wir geschafft? Wir haben an einer sehr problematischen Beziehung zur Mutter und an einem sehr schmerzhaften Beziehungsthema gearbeitet und beide Knoten gelöst. Das ist leicht gesagt, in Ihrem Email-Text oben spürst Du bestimmt die Tiefe ihrer Gefühle. Unsere Arbeit verursachte nicht diese Gefühle. Sie waren schon da. Durch die innere Arbeit sind die Gefühle aktiviert, um sie zu lösen und zu transformieren.

Die Prüfung unserer getanen Arbeit fand dann schon nach einigen Wochen statt. Nach einem Wiedersehen mit der Mutter erzählte Miriam mir, dass sie von der Leichtigkeit des Treffens überrascht war. Es seien andere Energien als üblich zwischen ihr und ihrer Mutter zu spüren gewesen.

Wir haben bei jedem Treffen begleitend Ich-Stärkung gemacht: Übungen, Visualisierungen und vieles mehr um sie aufzubauen und innerlich zu stabilisieren und aufzurichten. Sie übte zu Hause ca. 15 Minuten täglich ihre „Hausaufgaben“.

Beim letzten Treffen haben wir ein Tool intensiv eingeübt, das Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Damit sie einen Plan hat, um sich selbst zu unterstützen.

Und was wichtig ist – wir hatten das Thema Selbstliebe explizit nicht. Wir haben 2 starke Blockaden im Unterbewusstsein gelöst und neue Glaubenssätze verankert. Ich wusste, dass die Klienten Zeit brauchen, um die Ergebnisse im Alltag zu spüren. Was sie über Selbstfindung und Selbstliebe schreibt, ist einfach eine Folge-Entwicklung unserer Arbeit. Ich habe ihr geholfen, aus dem Defizitmodus herauszukommen und ihre Wirklichkeit in ihrem Herzen neu zu definieren und dann nimmt die Entwicklung richtig Fahrt auf.

In den 10 Stunden haben wir wirklich viel geschafft. Es war selbst für mich ein sehr hohes Tempo. Jeder hat seinen eigenen Stand und Miriam hatte schon einiges versucht, bis sie zu mir kam. Und sie war verzweifelt und entschlossen etwas zu ändern.

Normalerweise brauchen wir etwas mehr Zeit für innere Veränderungen, aber nicht jahrelang. In ihrem Fall war die Bereitschaft hoch und ihr Vertrauen groß, dass ich die richtige Person für ihr Anliegen bin.

Sie erzählte mir auch, dass durch unsere Zusammenarbeit ihr Essverhalten und dadurch ihr Gewicht anders geworden seien. Wir kamen nie auf diese Themen und sie ist nicht übergewichtig. Die Erklärung ist, dass durch Lösung der inneren Blockaden gewisse innere Kräfte aktiviert werden und ein anders Bewusstsein und einen anderen Umgang mit sich selbst entstehen. Das ist ein Prozess, der weiter geht, denn alles ist in Bewegung.

Jeder Tag, gelebt in hellen inneren Farben, ist ein großartiges Geschenk. Ich weiß sehr gut, wovon ich spreche. Dafür lohnt es sich wirklich, unseren Blick auch nach innen zu richten, unsere innere Welt zu erkennen und sie wenn nötig zu heilen/transformieren. Wir nennen diesen Prozess „innere Arbeit“ und für viele klingt diese Bezeichnung nach harter Arbeit. Am Anfang brauchen wir tatsächlich Mut und Ausdauer und irgendwann fängt dieser Prozess an, ein Vergnügen zu werden. Was kann nur angenehmer sein, als in unserem Herzen Frieden, Harmonie und Liebe zu spüren? Du willst davon immer mehr und mehr.

Das sei uns allen gegönnt.

Herzlichst, Nana

◊ Du möchtest Selbstcoaching ausprobieren? Glaubenssätze, die Deine Kindheit geprägt haben, kennenlernen? Dann schau Dir die Infoseite an: ⇒hier klicken