von Nana Schewski | 03.11.2021 | Kindheitsprägungen, Psychosomatik
Ich habe alles um glücklich zu sein, warum bin ich es nicht? – fragt sie mich. Finanziell sorglos, Kinder schon aus dem Haus, fürsorglicher Ehemann, „ich habe alles, aber ich kann das Leben nicht genießen!“ Wo liegt das Problem? Sie hat körperliche Beschwerden ohne Befund – sog. psychosomatische Beschwerden.
Wir stellen uns vor, da kommt ein Baby zur Welt: winzig, hilflos, abhängig, mit Bedürfnissen und schon mit eigener Persönlichkeit und Geschichte. Es müssen viele Faktoren zusammenkommen, damit dieses Baby später als Erwachsener sein Leben erfüllend und toll findet.
Ein wichtiger Faktor ist die Stimmung im Elternhaus.
Ein Baby wird nicht fröhlich sein, wenn um es herum gedrückte Stimmung herrscht. Es nimmt alles auf, das Elternhaus ist seine Welt.
Ich habe einmal eine Person kennengelernt, bei der mir ihre schwere Ausstrahlung auffiel. Im Gespräch, nachdem sie von meinem Beruf erfuhr, erzählte sie mir, dass Ihr Vater lange unter Depressionen litt und sein Leben mit Selbstmord beendete. Die Tochter litt ebenfalls lebenslang unter ihrer eigenen gedrückten Stimmung und Freudlosigkeit, ohne für sie erkennbaren Grund.
Unser Elternhaus formt uns und es ist sehr schwer oder sogar unmöglich, seinem Einfluss zu entfliehen, weil wir in unserer Kindheit von den Eltern sehr abhängig sind und viele Prägungen alternativlos übernehmen. Wir müssen sie annehmen um zu überleben. Ein Baby/Kleinkind weiß ganz genau, dass es sich die Zuwendung der Eltern sichern soll.
Später wollen viele von uns bewusst alles anders machen als die Eltern, um dem Nachwuchs das selbst erlebte Leiden zu ersparen, aber das Unbewusste ist oft einfach stärker als unser Verstand. „Mein Gott, ich rede schon wie meine Mutter“. – Dieser bekannte Satz ist ein klares Beispiel für unsere Hilflosigkeit gegenüber den mächtigen frühkindlichen Prägungen.
Jedes menschliche Wesen kommt mit einem bestimmten Potential zur Welt. Wieweit es dieses Potential entfalten kann und seinen eigenen Weg im Leben findet, ist sehr vom Zusammenspiel seines Wesens mit den Einstellungen/Handlungen der Eltern abhängig. Harmonieren diese Faktoren, dann hat das Kind ein großes Los gezogen, wenn nicht, dann entstehen Konflikte. Das Zusammenspiel dieser Faktoren entscheidet auch, ob das Kind einen stillen oder lauten Protest wählt, um seine Bedürfnisse durchzusetzen.
Aber egal wie es kommt, es ist in diesen Konflikten eine abhängige hilflose Partei. Daher wird der Konflikt beim Kind irgendwann ins Unterbewusstsein verlagert und dann oft durch Beschwerden/Krankheiten auf körperlicher Ebene zum Ausdruck gebracht. In diesem Fall entsteht ein inneres Muster zur seelischen Entlastung des Kindes und zur Verbesserung der Beziehung zu den Eltern. In der Fachliteratur nennt man das den primären und sekundären Krankheitsgewinn.
Ein krankes Kind bekommt mehr Zuwendung und Nachsicht, und sein Zustand verändert die Beziehung zwischen Eltern und Kind wenigstens vorübergehend. Dieses Reaktionsmuster ist hilfreich für das Kind während seiner Abhängigkeit von den Eltern, es schont das Kind und dient seinem Überleben. Hierbei entstehen Glaubenssätze, die das Leben des Kindes für immer prägen werden.
Das Problem ist, dass dieses verinnerlichte Reaktionsmuster das Kind auch im späteren Erwachsenenalter begleiten wird. Das wirkt wie ein Programm, getriggert/ausgelöst durch „etwas“ läuft es automatisch ab. Dieses „etwas“ kann aus jetzigem Blickwinkel eine Lappalie oder sogar noch nicht mal wahrnehmbar sein. Und das alles passiert jetzt ohne Eltern, sie können sogar verstorben sein.
Diese ungünstigen Programme in uns wirken wie Glut unter der Asche und belasten unsere körperliche und psychische Gesundheit, unser Wohlbefinden. Sie kosten uns viel Energie. Ohne dass unser Bewusstsein es merkt, können sie schnell Feuer verursachen, in dem unsere Stimmung und unser Wohlbefinden verbrannt werden. Damit sind plötzliche, angeblich aus heiterem Himmel kommende Beschwerden gemeint. Wiederholende Beschwerden ohne organischen Befund sind oft Zeichen dafür, dass ein innerer Konflikt hochgekommen ist und gelöst werden soll.
Daher ist es in unserem Interesse, die Programme zu erkennen, die verletzten inneren Teile zu heilen und zu integrieren. Dieser Prozess ist auch ein sehr wichtiger und interessanter Schritt in unserer Persönlichkeitsentwicklung. Er gibt uns die Möglichkeit, unseren inneren Kern kennenzulernen, das Kind in uns lieben zu lernen und uns endlich stimmig, innerlich gefestigt, vereint und leicht zu fühlen. Die Leichtigkeit kommt, wenn wir all das abstreifen, was uns aufgezwungen wurde, was nicht zu uns gehört und schon lange nicht mehr passt.
Viele Menschen wagen diesen Schritt nicht, weil sie Angst davor haben, ihr Bild von den Eltern zu zerstören, besonders wenn die Eltern in gebrechlichem Alter sind. Mein Schreiben und Wirken ist keine Anklage gegen Eltern. Sie haben gemacht, was sie damals für richtig hielten oder was sie damals machen konnten. Aber ohne, dass wir unsere Augen auf die Wahrheit richten, können wir nicht vorankommen. Es kann auch nicht im Interesse der Eltern sein, dass die damals entstandenen Programme uns das Leben schwer machen und unsere Gesundheit und unser Wohlergehen gefährden.
Also habe den Mut in Deinem einzigartigen Leben, Deiner Einzigartigkeit neu zu begegnen, ohne Vorurteile, ohne Bedingungen! Mach es für Dich, für Deine Nahestehenden, für die bessere Welt um Dich herum.
Wenn wir unser Herz für das damals unter Druck stehende Kind öffnen und es trösten und annehmen, dann sind wir wahrlich in der Lage, unserem Mitmenschen mehr Herzenswärme und Verständnis entgegen zu bringen.
Es ist ein Prozess, keine Blitz -Transformation über Nacht, es ist ein besonderer Weg zu Dir selbst, auf dem Du vieles Interessantes über Dich und Deine Familie entdeckst. Der erste Schritt in diesem Prozess ist: Entscheide Dich und sage JA zu diesem Prozess!
Wenn Du Dich von mir dabei begleiten und unterstützen lassen möchtest, dann schreibe mir eine Email, buche ein Gespräch oder rufe mich einfach an.
Oder schaue um Dich herum und finde Deine Vertrauensperson, die Dir helfen kann, diesen wertvollen Weg zu gehen. Dieser Prozess kann nicht allein und auch nicht nebenbei gemacht werden. Dein starker Wille und Deine Hingabe sind unabdingbar für die Ergebnisse, die Dich glücklich machen werden.
Ich wünsche Dir von Herzen ein gutes Gelingen!
Herzlichst, Nana
◊ Hier ist die Kontakt-Seite »
Dieser Beitrag passt zum Thema: Krank durch innere Anspannung
von Nana Schewski | 22.10.2021 | Ganzheitliche Gesundheit, Psychosomatik
Wie wird man psychisch und körperlich krank? Wie entsteht eine Krankheit? Und wie kann ich Krankheiten vermeiden? Oder wenn sie schon da sind, was führt zur Heilung? Diese Fragen haben mich in meiner Kindheit/Schulzeit intensiv beschäftigt.
Der Grund waren an erster Stelle die Ängste meiner Mutter, irgendwelche heimtückische Krankheit zu bekommen. Sie konnte anscheinend ihre Sorgen nicht bewältigen, sodass ich als älteres und ruhiges Kind ihre Befürchtungen zu spüren und auch erzählt bekam. Das jagte mir damals sehr viele Ängste ein, ich bin mehrmals nachts weinend aufgewacht mit den verzweifelten Gedanken, was mit mir sein würde, wer würde für mich sorgen, wenn meine Mama nicht da wäre. Die Vorstellung, dass meine wichtigste Bezugsperson an einer Krankheit sterben könnte, war sehr schmerzhaft und fast unerträglich für mich. Mein Leiden war still, meine Eltern haben nichts davon mitbekommen.
In meiner nachdenklichen Art beobachtete ich zudem, dass viele Erwachsene um uns herum oft Ängste und Sorgen um ihre Gesundheit hatten. Das alles wurde auch dadurch verstärkt, dass meine Mutter und viele Verwandte und Bekannte im einzigen örtlichen Krankenhaus arbeiteten, das gerade neben uns lokalisiert war. Ich konnte dem Thema gar nicht ausweichen.
Positive Seite dieser Geschichte war, dass meine Mutter lange lebte und dies ohne all die Krankheiten, vor denen sie große Angst hatte. Und meine Sensibilisierung und Beobachtung hinsichtlich Krank- und Gesundseins wurde geweckt und begleitet mich seither intensiv, obwohl ich ja später eine völlig andere Richtung – Wirtschaftswissenschaften studierte.
Jahrzehnte später, schon in Deutschland lebend, ging ich zur Berufsberatung im damaligen Arbeitsamt. Der Grund war, dass mein Studium und auch mein in der Sowjetunion erworbener akademischer Grad nicht anerkannt wurden. Man schrieb mir, ich dürfe ja neu studieren. Ich war ratlos und habe zur Orientierung ein Berufsberatungsgespräch beantragt.
Nachdem ich dem freundlichen Berater das Schreiben des Ministeriums über die Nicht-Anerkennung meiner Zeugnisse vorzeigte, fragte er mich unmittelbar: Was würden Sie gerne beruflich tun wollen? Die Frage überraschte mich, ohne viel nachzudenken hörte ich mich sagen: Ja, gerne würde ich etwas machen, was mit der Erhaltung der Gesundheit zu tun hat. Und dann sagte der gute Mann, dass es an der örtlichen Universität einen neuen Studiengang gäbe – ein Magisterstudium zur Gesundheitspädagogik. Ich sollte meine Unterlagen und Sprachzertifikat prüfen lassen. Er gab mir die Adresse und nach einigen Monaten fing eine neue berufliche Phase in meinem Leben an.
Schon in den Monaten vor dem Beginn des Studiums begann ich Bücher aus dem Bereich „Gesundheit“ aus der Universitätsbibliothek auszuleihen und zu lesen. Es gab darunter sehr interessante Bücher über Psychosomatik, die mich nicht nur in meiner inneren Haltung bestätigten, sondern noch einen tieferen Einblick ermöglichten: Ungelöste innere Konflikte können nebst anderen Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung der psychischen und körperlichen Krankheiten und Beeinträchtigungen spielen. So fing alles an.
Heute, nach langjähriger beruflicher und persönlicher Erfahrung würde ich es so sagen:
Durch ungelöste Konflikte entstehen innere Anspannungen, die je nach Dauer, Disposition und individuellen Gegebenheiten zu unterschiedlichen psychischen und körperlichen Beschwerden/Krankheiten führen.
Vereinfacht lässt es sich anhand der folgenden Geschichte darstellen: ⇓
Marina hatte eine behütete Kindheit, nichts fehlte ihr, nur ihre Eltern hatten die Erwartung, dass sie als Kind bestimmte Sachen gut kann. Diese Erwartung konnte Marina nicht immer erfüllen. Sie wurde nie geschlagen oder angeschrien, aber die Blicke und Körpersprache der Eltern verrieten deutlich deren Unzufriedenheit. Es gab auch Lob, aber in einer Form, dass es den Druck auf das Kind noch mehr erhöhte.
In der Therapie später entdeckte sie, dass sie als Kind oft freudlos, angespannt und frustriert war. Rückblickend sah sie sich verbissen bemüht um die Gunst der Eltern, und das strengte sie sehr an.
Als Erwachsene bekam Marina andauernde Beschwerden und Beeinträchtigungen, darunter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, innere Unruhe.
In der Therapie lernte sie in sich hineinzuhorchen, dem eigenen Körper in der Stille zu lauschen und seine Sprache zu verstehen. Irgendwann in diesem Prozess wurde ihr klar, dass sie im Alltag auch bei einfachen Tätigkeiten oft sehr angespannt war. Egal was sie machte, versuchte sie, den eigenen hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Für ihre Art bekam sie viel Anerkennung von außen, aber sie selber war innerlich nicht zufrieden.
Sie versuchte in der Therapie zu lernen, ihr eigenes Tempo zu entschleunigen und zu akzeptieren, dass etwas liegen gelassen werden darf. Sie bemühte sich zugunsten Ihrer Gesundheit die richtigen Prioritäten zu setzen und das gelang ihr am Anfang nicht gut: Weil sie innerlich unzufrieden war, weil sie das Gefühl hatte nicht gut genug, nicht gescheit genug, nicht schnell genug zu sein.
Es sah so aus, als würde sie ihren Eltern weiter gefallen wollen, obwohl sie nicht mehr am Leben waren.
Die Erkenntnis war, dass ein Teil in ihr die hohen Erwartungen der Eltern so verinnerlicht hatte, dass Marina als Erwachsene sich selbst unbewusst ständig unter Druck setzte. Das lief als ein inneres Programm bei ihr automatisch ab.
Die Gefühle und Erfahrungen der Kindheit mit der Strenge und den hohen Erwartungen der Eltern haben Marina´s Leit-Glaubenssätze geprägt: Ich genüge nur, wenn ich mich sehr anstrenge; Ich darf keine Fehler machen; Ich muss stets aufpassen und sichergehen, dass alle um mich herum zufrieden sind.
Ständiger Aufpass- und Bereitschaftsmodus führte zu andauernden Anspannungen im Körper.
Durch Achtsamkeitsübungen und Körperreisen wird es ihr klar: Unterkiefer, Nacken, Schulter, Beine sind andauernd unnötig angespannt. Auch im Ruhezustand kann sie diese Anspannungen nicht richtig loslassen.
Sie lernt Übungen und Methoden und stellt erfreut fest, dass die bis jetzt unerklärlichen Schmerzen nachlassen, weniger werden und sie ein anderes, viel besseres Körpergefühl hat. Die schnellen positiven Ergebnisse beflügeln sie weiter zu machen.
Sie hat auch verstanden, dass, solange ihre Leit-Glaubenssätze sie aus dem Unbewussten heraus lenken und steuern, sie es nicht leicht haben wird, den inneren Autopilot auszutricksen. Um diese destruktiven Glaubenssätze zu verändern/transformieren, brauchen sie und Ihre Therapeutin eine gelungene Kommunikation mit ihrem Unterbewusstsein. Dafür gibt es Wege und Methoden, die in die Tiefe gehen.
Ähnlich wie Marina produzieren viele Menschen täglich unnötige Spannungszustände und belasten ihren Körper, weil sie sich innerlich beschämt, genervt, zurückgewiesen und nicht akzeptiert/geliebt/anerkannt/wertgeschätzt fühlen. Dieser Prozess läuft meistens unbewusst.
Mache ihn bewusst, indem Du Deine innere Verletzlichkeit unter die Lupe nimmst – den Link zur Anleitung findest Du am Ende des Blogbeitrags. ⇓
Wenn der Patient/Klient lernt, die eigenen Gefühlsregungen und die damit verbundenen Körperhaltungen wahrzunehmen, wird ihm sein verinnerlichtes Reaktionsmuster klar.
Die inneren Anspannungen führen dazu, dass wir schlecht schlafen, Schmerzen, Haltungsprobleme und Gesundheitsbeeinträchtigungen haben. Im Laufe der Zeit können sich dadurch auch manche Krankheiten manifestieren. Wir können unseren Zustand sehr verbessern, wenn wir lernen, diese Anspannungen wahrzunehmen und sie bewusst loszulassen – siehe mein Angebot ⇓
Das Wichtigste aber ist die Erkenntnis, woher diese Anspannungen kommen und dann die Transformation/Veränderung der inneren Prozesse/Glaubenssätze mit dem Ziel, möglichst wenig unnötige Anspannungen zu produzieren.
Das entlastet unseren Körper und unsere Seele gleichermaßen, fördert unsere Gesundheit und gibt uns das schöne Gefühl, dass wir unsere Wirklichkeit formen und gestalten können. Ein sehr gutes Gefühl – und das sei uns allen gegönnt.
Herzlichst, Nana
◊ „Erforsche Deine Verletzlichkeit – eine Anleitung“ – mehr Info auf den Seiten Kontakt und Meine Angebote.
◊ Möchtest Du ca. 1-2-mal im Monat meine Beiträge zu meinen Themen bekommen? Dann abonniere bitte meinen Infoletter ⇓
von Nana Schewski | 11.10.2021 | Ich-Stärkung, Mentale Gesundheit
Warum und wann wird man Psychotherapeut? Ich habe vor vielen Jahren Gesundheitspädagogik und -psychologie studiert und hätte mir damals jemand gesagt, ich würde mehr als ein ganzes Jahr lang Psychiatrische Krankheitsbilder mit den gängigen Arzneimitteln fleißig lernen, um die Erlaubnis zur Durchführung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikersetz zu bekommen, hätte ich viel gelacht und kräftig den Kopf geschüttelt.
Ich wollte mit Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention zu tun haben, aber auf keinen Fall mit Krankheiten und Pathologie. Damals war mir die oft sehr fließende Grenze zwischen Gesund- und Kranksein nicht bewusst.
Zusätzlich hatte ich großen Respekt vor seelischen Krankheiten und hatte die Einstellung, dass der Psychotherapie ein Zauber innewohne, nur so ließen sich seelische Krankheiten verbessern und heilen. Dafür müsse man eine Bestimmung und noch dazu eine besondere Begabung haben.
Ich kannte das Berufsbild auch nicht gut. Ich bin in dem sowjetischen Georgien aufgewachsen. Ich habe dort nie von diesem Beruf gehört. Es gab Psychiater und Psychologen. Es herrschte die Einstellung: die psychisch Gesunden laufen draußen frei und die psychisch Kranken sind in einer der wenigen geschlossenen Anstalten. Dazwischen gab es nichts.
In den ersten Jahren in Deutschland gab zudem es eine prägende Erfahrung mit der Psychotherapie ⇓
Während meines Magisterstudiums hatten wir mehrere Semester lang biografische Arbeit in einer kleinen Seminar-Gruppe. Ich nahm diese Aufgabe sehr ernst. Ich erinnere mich, dass ich ein Notiz-Heft dafür anlegte und die aufkommenden Gedanken sogar in der Küche während des Kochens notierte. Diese Vertiefung und danach der Austausch in der Gruppe ermöglichten mir einen anderen Blickwinkel auf meine Kindheit und Jugend und auf die Beziehung zu meiner Ursprungsfamilie. Es gab einige Aspekte, die ich nicht richtig einordnen konnte und die mich sehr irritierten. Nach langer Überlegung habe ich beschlossen, eine Psychotherapie zu machen. Und ich muss auch gestehen, dass ich innerlich sehr aufgeregt war, endlich diese Zauberkunst kennenzulernen und ihre Wirkung zu erfahren.
Das ist ca. 20 Jahre her. Ich hatte das Glück eine psychotherapeutische Praxis in meiner Nähe zu finden. Das durfte auf keinen Fall entscheidend sein, aber damals ging meine kleine Tochter in den Kindergarten und ich hatte sehr wenig Zeit zur Verfügung.
Nun fragte eine freundliche und in ihrer Art zurückhaltende Psychotherapeutin nach den Gründen. Ich erzählte ihr meine Gedanken. Sie hörte mir aufmerksam zu und machte Notizen. Nachdem ich irgendwann still wurde, fragte sie etwas nach und ermutigte mich zum Weitererzählen. Gut! Über solche Themen habe ich mit keinem gesprochen gehabt, daher fand ich es anfangs in Ordnung, dass ich jetzt meine Gedanken frei zum Ausdruck bringen durfte. Aber die ganze Stunde lang einen Monolog zu halten?
Ich war ein bisschen irritiert, aber ließ mir nichts anmerken. Mein Vertrauen war so groß, dass ich dachte, das alles hätte einen tieferen Sinn, den ich beim nächsten Treffen verstehen würde. Irgendwann schaute die Therapeutin auf die Uhr und verabschiedete sich trocken und förmlich.
Beim zweiten Treffen waren meine Erwartung und mein Interesse noch größer. Ich war sogar neugierig, welchen Ablauf meine Psychotherapie nehmen würde. Aber die zweite Stunde lief nach demselben Muster ab. Durch kurze Fragen wurde ich ermutigt und angeleitet zu erzählen und es wurden Notizen gemacht. Ich habe das Gefühl gehabt, dass die Fragen seitens der Therapeutin als einziges Ziel hatten, dass ich weiter erzähle. Sie zielten nicht unbedingt darauf, mein Gesagtes zu präzisieren oder etwas besser zu verstehen. Ich war fast verzweifelt. Ich habe aufgehört frei und offen zu erzählen. Ich hätte viel lieber gegenüber einem Roboter gesessen, dann hätte ich wirklich frei gesprochen.
Beim dritten Treffen habe ich sie nach ihrer Methode gefragt, sie mied die Antwort auf ihre sehr zurückhaltende Art und Weise. Ich wüsste nicht, was ich davon halten sollte.
Irgendwann hatte ich dann begriffen, dass ich meine Erwartung und Vorfreude auf irgendwelche psychotherapeutische Zaubermethode, die mir helfen würde innere Klarheit zu bekommen, aufgeben sollte. Denn Ich hatte endlich verstanden, dass mein einsamer Monolog die einzige Methode war.
Meine Enttäuschung war sehr groß. Noch schlimmer, ich kam mir fast veräppelt vor. Ich fand meine Zeit zu schade, ich hätte sie lieber für mein Kind eingesetzt. Die Tatsache, dass die Krankenkasse die Rechnungen bezahlte, war für mich kein Trost. Ich habe den Sinn dieser Psychotherapie/Methode nicht verstanden. Frei über meine Gedanken kann ich mir selbst allein erzählen, oder einer Freundin anvertrauen. Wozu war das alles?
Hat mir diese Art Psychotherapie geholfen? Mich wenigstens irgendwie aufgebaut? Nein, sie irritierte mich nur! Habe ich Irgendwelche Klarheit bekommen? Nein: weil diese Person mit solcher Selbstverständlichkeit handelte, verlor ich jeglichen Mut, es woanders zu probieren, um mich vor weiteren Enttäuschungen zu schützen.
Später während meiner Dozenten-Tätigkeit machte ich berufsbegleitend eine zweijährige Coaching-Ausbildung, während der ich vieles über die psychologische Beratung lernte und übte. So Stück für Stück wurde mir das Bild der Psychologischen Beratung und des Coachings klar und greifbar. Die spätere Hypnose-Ausbildung und andere Fortbildungen plus meine beruflichen und persönlichen Erfahrungen haben mich fachlich sehr gut voran gebracht und mir das sichere Gefühl gegeben, dass sehr viele positive Veränderungen möglich sind. Und zwar in einer kurzen Zeit.
Da viele der Methoden, die ich in meiner Coaching-Praxis praktiziert habe, auch in der Psychotherapie eingesetzt werden, brachten sie mich Schritt für Schritt zu dem alten Bild, das ich anfangs von der Psychotherapie hatte: ein Zauber-Prozess. Der Patient schenkt Dir Vertrauen und glaubt daran, dass Du ihm helfen kannst. Du öffnest mit voller Hingabe Deinen Zauber-Tools-Koffer und gestaltest einen Prozess, der spürbare und tolle Ergebnisse bringt. Dieses Bild gefiel mir sehr und es motivierte mich so sehr, dass ich mich auf diese aufwändigen Prüfungen einließ.
Der Psychotherapie wohnt ein Zauber inne, wenn dieser Prozess mit Professionalität, Hingabe, Motivation und Vertrauen gestaltet ist.
Kurz gesagt ist Psychotherapie aus meiner Sicht:
– sich auf das Problem und die Lebensgeschichte eines Menschen einzulassen und aus den Dir vertrauten Tools eine individuelle und gleichzeitig flexible Strategie zu entwickeln.
– Diesen Menschen verstehen und dazu motivieren können, sich diese Strategie zu Eigen zu machen und daran zu glauben, dass sie gute Ergebnisse erzielen, wenn sie mitmachen.
– Und wenn es nicht realisierbar ist, ehrlich zu sich und dem Patienten gegenüber zu bleiben und den Prozess rechtzeitig zu beenden, damit der Patient sein Glück woanders suchen kann.
Mein heutiges Verständnis ist, dass die Psychotherapie nicht jahrelang ergebnislos andauern sollte. Ich spreche hier nicht über schwere psychische Erkrankungen, sondern für Krankheiten, die auch eine Heilpraktikerin für Psychotherapie behandeln darf.
Sowohl der Patient als auch der Therapeut sollen die Erfolge deutlich sehen können, wenn die Behandlung gelungen ist.
Jeder von uns hat eine Biografie. Neben positiven gibt es auch negative Prägungen, die uns das Leben schwer machen durch Schmerzen, Spannungen, Stimmungen. Möge jeder von uns den Weg finden, der zur Linderung und Heilung führt. Wenn wir daran glauben, dass eine Linderung/Heilung unseres Leidens möglich ist, dann sind die Chancen groß, dass sich dieser Weg öffnet.
Ich liebe den Spruch von Goethe: „Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen.“
Daher glaube daran und hab Vertrauen!
Herzlichst, Nana
◊ „Erforsche Deine Verletzlichkeit – eine Anleitung“ – mehr Info findest Du auf den Seiten Meine Angebote und Kontakt.
◊ Möchtest Du ca. 1-2 mal im Monat meine Beiträge zu meinen Themen bekommen? Dann abonniere bitte meinen Infoletter ⇓
von Nana Schewski | 15.05.2021 | Ganzheitliche Gesundheit, Psychosomatik
Was erschwert uns oft den Alltag? Kennst Du das auch?
◊ Etwas stresst Dich und Du leidest anschließend unter körperlichen Beschwerden, wie etwa Rücken-, Kopf-, Bauchschmerzen, erhöhter Blutdruck…
◊ Es kann auch sein, dass Du dann Hungergefühle bekommst, zu schnell, zu viel oder unachtsam isst, was Dich zusätzlich als Völlegefühl oder Übergewicht belastet.
◊ Und dann brauchst Du viel Zeit, bis sich diese Beschwerden und Stimmung wieder bessern.
Sind Dir diese leidvolle Zeit und die verlorengegangene Energie/Stimmung zu schade? Du möchtest Deine Schmerzen nicht (mehr) mit Tabletten unterdrücken, sondern einen anderen Weg zur Linderung versuchen? Und Deine mentale Gesundheit zu fördern?
Dann habe ich etwas Interessantes für Dich:
Oft vergessen wir, dass der Körper ein sehr wichtiger Teil unserer Einheit: Körper-Geist-Seele ist und nicht irgendwo getrennt existiert. Unser Körper ist das Haus unserer Seele und wenn etwas unseren Körper belastet, dann kann es unserer Seele auch nicht super gut gehen. Genauso umgekehrt – werden unsere negativen Gefühle im Körper als Spannungen gespeichert und bereiten kurzfristige und langfristige Beschwerden.
Auch in unserer Kindheit verinnerlichte unbewusste Muster spielen dabei eine wichtige Rolle: Z.B. wenn uns damals Essen/Süßigkeiten als Trost und Zuwendung dienten, werden wir als Erwachsene uns genauso damit trösten, was zu Übergewicht und damit verbundenen Körperbelastungen führen kann. Was uns wiederum zusätzlich psychisch belasten würde.
Oder wenn wir in unserer Kindheit durch Krankwerden/Bauchschmerzen die gewünschte Zuwendung oder Entlastung erreicht hatten, dann wird mit großer Wahrscheinlichkeit diese „Erfolgsstrategie“ im Erwachsenenalter unbewusst beibehalten/fortgesetzt. So wird man krank vor einem wichtigen Auftritt oder Gespräch. Dann ärgert man sich hinterher, ohne zu ahnen, dass das Unterbewusstsein einen nur entlasten/schonen wollte. Es wird immer wieder solche Fälle geben, solange diese Reaktionsmuster im Unterbewusstsein vorhanden sind.
Also die Seele und der Körper beeinflussen sich gegenseitig.
Diese einfache Tatsache/Realität nutze ich in meiner Arbeit. Das ist ein wunderbarer gegenseitiger Effekt.
Ich bin Nana Schewski, Gesundheitspädagogin, M.Sc., Coach und Mentaltrainerin. Ich unterstütze meine Klienten dabei, sich von ihren belastenden inneren Mustern zu befreien und sich körperlich und mental zu stärken, um die Qualität ihres Lebens deutlich zu verbessern. Schönheit ist dabei eine zusätzliche Nebenwirkung. Wie wir uns fühlen, das strahlen wir auch aus.
Die Arbeit mit dem inneren Kind/Verarbeitung der belastenden Erinnerungen/innere Transformation ist immer leichter und effektiver, wenn wir auch bestimmte körperliche Methoden im Coaching fest integrieren.
Das gleiche gilt fürs Abnehmen/Wunschgewicht, weil das Thema „Wunschgewicht“ viel mehr ist als ein Ernährungs- und Bewegungsplan. Oft ist das Gewicht Ausdruck eines Reaktions- und Verhaltensmusters aus unserer Kindheit.
Jedes Kilo Übergewicht belastet unseren Körper und möglicherweise entlastet es unsere Seele, wenn das Übergewicht der Ausdruck eines ungelösten inneren Konflikts ist. Es wäre im Interesse unserer Gesunderhaltung diese trügliche Schutzhülle abzulegen. Dafür muss aber der dahinter liegende innere Konflikt erkannt und gelöst werden.
Wir haben im körperlichen Bereich Grenzen, die wir erweitern können. Wir haben viel Gestaltungsmacht in unser Hand und es wäre sehr schade, das vorhandene Potential nicht dafür zu nutzen, dass es uns gut/besser geht, dass in unserer Triade: Körper-Geist-Seele Wohlbefinden und Harmonie herrschen.
Unsere seelischen Schmerzen sind nie ganz weg, auch wenn wir sie irgendwann vergessen. Sie sind als Spannungen zuverlässig im Körper gespeichert. Unser Körper hat ein geniales Gedächtnis, er vergisst nichts. Einen Weg zu finden um diese Spannungen loszuwerden, bedeutet unseren Körper zu entlasten, zu schonen und unsere körperliche und auch seelische Gesundheit zu fördern.
Die Realität sieht aber so aus, dass wir im täglichen Galopp das Medium unserer Seele – unseren Körper – schlicht vernachlässigen: die Schmerzen werden ignoriert oder mit Tabletten ruhig gestellt, die Schwere – das Gewicht wird einfach akzeptiert. Dabei rennen wir oft zum Haar-Studio, wenn der Haaransatz nur ein bisschen zu sehen ist. Und warum sind wir nicht so achtsam, wenn es um unsere Seele und unseren Körper geht?
Es sind oft Unpässlichkeiten, die irgendwann zu Krankheiten mutieren. Es gibt immer Warnzeichen dafür. Wenn wir lernen, in unseren Körper hineinzuhorchen und zu verstehen, was er uns mitteilen möchte, dann werden wir auch darauf kommen, was wir für seine Gesundheit tun können.
Früher habe ich meine Schmerzen so wahrgenommen, als wären sie aus heiterem Himmel gekommen. Später wurde mir klar: Nichts kommt aus heiterem Himmel, jedes Problem hat seine Vorgeschichte und emotionale Belastung. Je früher wir dahinter kommen, desto besser ist es für unsere Gesundheit.
Jeder Körper erzählt seine eigene Geschichte über den Besitzer und dessen Einstellung zu ihm, über seine Selbstachtung und –liebe, über die zu tragende seelische Last, die sich oft in Haltung und Körpervolumen widerspiegelt, über seine innere Stabilität, und auch über seine innere Leichtigkeit und Freude….
Und welche Geschichte erzählt Dein Körper?
Es gibt Wege, diese Einheit von Körper und Seele zu verstehen, zu entlasten und zu fördern. Das ist ein Prozess und es lohnt sich, uns auf diesen Prozess einzulassen.
Oft fangen wir etwas nicht an, weil wir bewusst oder unbewusst Angst vor dem Scheitern haben.
Aber in dem Prozess, den ich als Lösung vorschlage, gibt es nur Gewinner. Weil jeder Schritt, egal wie klein er sein mag, eine tolle innere Entwicklung bedeutet. Ein Schritt zu uns, zu unseren eigenen Bedürfnissen, zu mehr Verständnis darüber, wie unsere Körper-Seele-Einheit funktioniert.
Dabei ist es egal, wo Du jetzt stehst und welche Probleme Dich beschäftigen. Du kannst Deine aktuelle Situation immer verbessern: Das Gewicht reduzieren, Schmerzen und Beschwerden lindern, Deine Beweglichkeit und Stimmung – Deine mentale Gesundheit verbessern.
Abonniere meinen Infoletter, um themenbezogene Emails (ca. zweimal im Monat) von mir zu bekommen.
Ich wünsche Dir, dass Du feststellst – der/die Gestalter/in Deiner Gesundheit zu sein – das stärkt Dich ungemein und das sei uns allen gegönnt.
Herzlichst, Nana
◊ Workshopreihe zur Linderung und Lösung innerer Anspannungen – hier geht es zur Infoseite »
◊ Möchtest Du Deine innere Welt – Deine Verletzlichkeit besser kennenlernen? Mehr Info findest Du auf den Seiten: Meine Angebote und Kontakt.
◊ Du möchtest Selbstcoaching ausprobieren? Glaubenssätze, die Deine Kindheit geprägt haben, kennenlernen? Dann schau Dir die Infoseite an: ⇒ hier klicken
von Nana Schewski | 10.05.2021 | Persönlichkeitsentwicklung
Sie haben Frozen Shoulder, so heißt Ihre Krankheit – sagte der Arzt. Frozen Shoulder? Ich empfand das, was ich spürte, eher eine brennende Schulter als eine eingefrorene. Anfang Januar saß ich auf meinem Sofa und stellte plötzlich fest, dass meine rechte Schulter fürchterlich weh tat. Es tat weh, ohne dass ich mich bewegte. Selbst das Atmen spürte ich schmerzhaft in meiner Schulter. Ich konnte die Welt nicht verstehen. Mit Unterstützung meiner Familie schaffte ich es klagend bis zum Bett in der Hoffnung, dass ich am nächsten Tag aufwache und mich in meiner heilen gesunden Welt wiederfinde.
Am nächsten Tag war meine Situation schlimmer. Ich konnte mich nicht bewegen, ohne Hilfe nicht anziehen und jede Regung tat fürchterlich weh. Ich war so verzweifelt, dass mein Mann zum Hörer griff und so bekam ich in ein paar Tagen einen Termin in der Universitätsklinik Kiel. Die Tage voller Schmerz, starker körperlicher Einschränkung und Ungewissheit waren für mich sehr herausfordernd. Ich fühlte mich überrumpelt und hilflos.
Da ich meine körperliche und psychische Gesundheit als studierte Gesundheitsexpertin täglich gut pflege, wurde ich kaum krank. Jeden Morgen fange ich gewöhnlich mit einer aufmunternden Meditation, Trockenbürsten, Dehnungen und Übungen an. Jede Woche QiGong und Yoga, zur Arbeit fahre ich meistens mit dem Fahrrad und arbeite leidenschaftlich gerne im Garten. Mein Haushalt kennt keine Schmerztabletten, alle gelegentlichen Schmerzen schaffe ich mit meinen eigenen Methoden, wie Energie- und Körperübungen weg. Ich bevorzuge frisches und ökologisches Essen und achte auf mich. Als Coach für innere Blockaden und Transformation tue ich auch viel um meine innere Welt zu stabilisieren und sie positiv zu gestalten.
Und woher kam dieses Problem? Diese Frozen Shoulder? Später habe ich erfahren, dass sie in meinem Heimatland „Puppenarm“ genannt wird. Das passt besser, wenn ich mir meine sowjetischen Kindheitspuppen vor Augen führe.
Unser Körper ist ein Sprachrohr unseres Innenlebens: Unsere Sehnsüchte und Freuden, aber auch unsere Schmerzen und Defizite finden immer einen körperlichen Ausdruck in unterschiedlicher Art und Weise. Alles was sich im Außen zeigt, sei es Hauptbild, Schmerzen oder Blutdruck, hat seine Wurzeln im Innen.
Unser Körper kommuniziert mit uns auf seiner Art und Weise. Sendet frühzeitig Signale/Symptome, die aber oft nicht gehört/gesehen werden und wenn ja, dann bekämpfen wir sie gerne mit Tabletten oder Spritzen statt nach Gründen zu schauen.
Mir war am Anfang schon klar, dass mein Problem zwar multifaktoriell war: Alter, Geschlecht, Disposition, Belastung, innerer ungelöster Konflikt… Aber ich wusste auch ganz genau, dass hier ein unbewusster Konflikt in mir beim Ausbruch meiner Schultererkrankung eine entscheidende Rolle spielte. Die Krankheit hat mich buchstäblich gestoppt, mich gezwungen den täglichen Galopp zu stoppen und genau hinzuschauen.
Ich saß auf meinem Sofa, die Familie zur Arbeit/Schule und ich konnte nichts machen. Selbst einfach da zu sitzen war mühselig, schon die kleinste Bewegung verursachte in meiner rechten Schulter stechende Schmerzen. Es gab keine Position in der ich mich wohl fühlte.
Es muss wohl meine große Sehnsucht nach meiner alten heilen Welt sehr groß gewesen sein: so holte ich meine Coaching-Unterlagen zur Hilfe heraus (weil meine Konzentration nicht gut war) und fing an, mich Schritt für Schritt anzuleiten – so wie ich es mit meinen Coaching-Kunden tue.
Ich weiß nicht mehr wie viel Zeit und wie viele Sitzungen ich gebraucht habe – Zeit hatte ich ja. Alle Unterlagen waren selbstverständlich schon längst an mir erprobt, aber die jetzigen Ergebnisse erstaunten mich sehr. Anscheinend waren in meiner verzweifelten Lage die Tore meines Unterbewusstseins weit offen.
Ich sah einiges was mir vorher verborgen blieb.
Ich spürte Gefühle, deren Intensität ich nicht kannte.
Ich hatte Bilder, erstaunlich klare Bilder aus meiner Kindheit.
Mir sind gewisse Zusammenhänge sonnenklar geworden.
Ich habe deutlich gesehen, was das eigentliche Problem hinter dem offensichtlichen Problem war, warum der innere Konflikt entstanden ist und warum ich ihn nicht vermeiden konnte und warum ich jetzt krank mit der Schulter war.
Irgendwann sah ich das ganze Mosaikbild und es war im Moment nicht erfreulich. Es rollten immer wieder Tränen herunter.
Und ich habe die Botschaft erkannt.
Ich habe meinen Anteil erkannt.
Nein – ich fühlte mich nicht schuldig: ich habe entdeckt, wie ich in einem Verhaltensmuster gefangen war, und dieses Muster kam lange nicht zutage, weil es davor nicht getriggert wurde.
Ich habe erkannt, dass ich vor Monaten dabei war, eine für mich richtige Entscheidung zu treffen und mich aber am Ende zu einer anderen Entscheidung überreden ließ. Ich habe den Fehler erkannt. Die Diagnose war eine Art Rechnung, die ich zahlen musste, aber auch eine Chance. Ich sah die Wahrheit, die schmerzte zwar sehr, aber sie gab mir auch eine Möglichkeit zur Befreiung und Heilung.
Es war in meiner Macht, die Chance anzunehmen oder diese Schmerzen mit Arzneimitteln und Zeit ruhig zu stellen.
Ich nahm den ersten Weg dankend an.
Ich habe natürlich gedacht, dass es an dieser Stelle hilfreich wäre, die Geschichte dahinter genauer zu erzählen. Ich habe dafür eine Form gefunden, hier ist sie ⇓
Es wurde mir ein jahrelang ersehnter Besuch angekündigt und dies habe ich zuerst spontan mit großer Freude bejaht. Wenig später hatte ich meine Zweifel bekommen, ob jetzt die rechte Zeit sei. Ich habe ein sehr ereignisreiches Jahr gehabt: Aufträge plus meine Praxis-Eröffnung. Ich hatte beide Hände voll zu tun gehabt um die Sichtbarkeit und die Kundengewinnungsstrategie für meine neue Praxis zu planen, plus meine Familie, Garten und Wellensittich Butschi. Ich habe sogar im Sommer mit dem Gedanken geliebäugelt, mich am Ende des Jahres zurückzuziehen um mich gut erholen zu können. Und nun der Besuch, der von mir sowohl Vorbereitungen als auch wochenlange Planungen abverlangte.
Ein Teil in mir freute sich sehr auf den Besuch und konnte es kaum erwarten mit der Planung anzufangen.
Die andere Stimme sagte mir aber deutlich: Ich bräuchte jetzt Zeit für mich, ich müsse mich erholen, ich solle ja den Besuch verschieben…
Die erste Stimme sagte aber: Nein, so viele Jahre hat es nicht geklappt und jetzt ist es endlich soweit, Du wirst es schon schaffen…
Darauf die zweite: Du überforderst Dich, sage jetzt nein, im Sommer ist es bei Dir am schönsten, lade den Besuch für den Sommer ein…
Die erste: Eine Absage wird der Beziehung schaden, weil dies jetzt als Abweisung verstanden wird… Du hast ja schon zugestimmt. Außerdem wünscht sich der Besuch die Weihnachtszeit im Norden mit Orgelmusik zu genießen…
Die zweite: Wenn Deine Absage der Beziehung schaden sollte, dann stimmt mit der Beziehung etwas nicht! Verschiebe den geplanten Besuch rechtzeitig, bis er noch keine Flugtickets hat…
Und so ging es weiter…. Innerlich zerrissen fragte ich meine Familie um Rat und sagte ihnen deutlich, dass meine innere Stimme mich dazu drängte, den Besuch jetzt im Winter abzusagen und ich war dafür, diese Stimme in mir ernst zu nehmen. Und die beiden sagten einstimmig: Oh, Du hast Dir diesen Besuch oft gewünscht und jetzt gibt es eine reale Möglichkeit. Freue Dich, sage bitte nicht ab, es wird so schön…wir schaffen das zusammen…
Am Ende sagte ich doch nicht ab, obwohl die Stimme 2 in mir nicht stumm wurde und mir wiederholt sagte, dass jetzt keine geeignete Zeit für einen Besuch sei. Ich ignorierte sie einfach, obwohl ich ein ungutes Gefühl dabei hatte.
In dieser Zeit kam es zu den ersten Schmerzen in der rechten Schulter. Ich hatte dafür eine Erklärung: Ich schleppte mein Fahrrad auf einer Treppe, deren Höhe ich am Anfang unterschätzte, mühselig hoch. Ich dachte mir, dass dies die Folge einer Überanstrengung sei und sich legen würde.
Aber die leichten Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, besonders wenn ich etwas hoch hob, blieben weiterhin.
Nach einigen Wochen war ich schon der Meinung, ich sollte zum Arzt gehen um das Problem zu klären. Aber es war die Zeit vor Advent. Hektik überall, kaum Terminmöglichkeiten, meine Arbeit, die Planung für den Besuch, Vorbereitung für diese Jahreszeit und vieles andere nahmen mich voll und ganz in Anspruch. So habe ich nichts unternommen in der Hoffnung, dass dieses Problem selber verschwinden würde.
Meine Planung für den Besuch lief großartig. Nur ein Vorfall gleich am Anfang überschattete die Stimmung und belastete mich emotional in dieser dunklen Jahreszeit, die für mich eine besinnliche und ruhige Zeit sein sollte. Es gab viele schöne Momente, aber der Alltag und Unternehmungen ermüdeten mich sehr. Ich tat mein Bestes es zu ignorieren. Meine Schmerzen wurden prägender, aber ich hatte keine Zeit für sie.
Nach diesem Besuch kamen Anfang Januar unsere Verwandten vorbei, denen wir herzlich begegneten. Danach saß ich auf dem Sofa zufrieden mit dem Gedanken wie gut ich alles gemeistert habe und schmiedete wunderbare Pläne, als sich meine rechte Schulter mit starken Schmerzen meldete. Und das schien so, als wäre es aus heiterem Himmel.
Auf dem Foto siehst Du wie ich mit beiden hochgehobenen Armen freudig posiere. Es hat mehr als drei Jahre gedauert die Steifheit aufzuheben. Was hat mir geholfen?
Die erste Hilfe bekam ich von meiner Hausärztin, die mir ein hochpotenziertes homöopathisches Mittel gab. Es war meine feste Entscheidung, zuerst diesen Weg zu probieren. Ich hatte tatsächlich nach zwei Tagen kaum Schmerzen, die Entzündung ist schnell abgeklungen, aber die Blockade in der Schulter blieb lange.
Physiotherapie ist zielführend, wenn der Therapeut sich mit der Krankheit auskennt. Die punktuelle Massage hat mich sehr schnell befähigt, mit dem Fahrrad fahren zu können, was für mich ein großes Glück war.
Tägliche Massagen und Übungen – so gut wie ich konnte.
Das Wichtigste war aber meine innere Arbeit: Visualisierungen, Körpermeditationen, innere Transformationen. Warum habe ich den Besuch nicht absagen können? Die zielgerichteten Fragen führten mich zum inneren Muster, das seine Wurzeln in meiner Biografie hatte. Dieses Muster kann nur im Unterbewusstsein geändert werden.
Ich kam relativ schnell zum Schluss meine Frozen Shoulder-Erkrankung nach dem anfänglichen Fluchen doch zu segnen. Sie hat mich wachgerüttelt, wichtige Erkenntnisse ermöglicht und mir die Motivation gegeben, etwas anders/besser zu machen, sowohl auf die Seele als auch auf den Körper bezogen.
Hier wurde ein innerer Konflikt auf körperlicher Ebene ausgetragen um mich zum Nachdenken und Handeln zu zwingen. Um mir zu ermöglichen, dass ich zu mir stehe, dass ich mich an erster Stelle für meine Grundbedürfnisse einsetze. Ich bin zu 100% sicher, hätte ich mich klar für meine innere Stimme entschieden und ohne schlechtes Gewissen den Besuch verschieben können, dann hätte es meine Frozen Shoulder nicht gegeben.
In jeder Krise stecken Chancen, sie müssen nur gesehen und genutzt werden. So wünsche ich Dir, dass Du hinter etwas, was Dich belastet, sei es eine Krankheit, Ereignis, Erinnerung oder Stimmung, Deine eigenen Chancen zum Weiterkommen entdeckst und sie auch nutzt. Das stärkt und stabilisiert uns ungemein.
Das sei uns allen gegönnt.
Herzlichst, Nana
◊ Finde heraus welche Glaubessätze Dein Leben geprägt haben und vieles mehr ⇒ hier klicken
◊ Komm zu meiner Community um meine Beiträge zugesandt zu bekommen, melde Dich für meinen Infoletter an ⇓
von Nana Schewski | 12.04.2021 | Ganzheitliche Gesundheit, Psychosomatik
Unser Körper – ein Wunderwerk der Natur, der uns täglich durch das Leben trägt. Mit etwas Glück ist er das Objekt unserer Liebe, Fürsorge aber leider auch oft der täglichen Vernachlässigung und Ausbeutung. Wozu er imstande ist und was seine fein abgestimmten Funktionen meistern – dies könnte unzählige Bücher füllen.
Unser körperliches Tun, unsere Gedanken und Gefühle formen und beeinflussen unseren Körper. Ich war fasziniert, als mir irgendwann klar geworden ist, dass unser Körper alles über uns verrät, bevor wir überhaupt ein Wort aussprechen. Nichts vergisst er! Alle Anspannungen und Gefühlsregungen hat er zuverlässig gespeichert. Die Qualität des Essens und der Luft sind auch sehr wichtig für sein reibungsloses Funktionieren.
Unser Körper wird auch der Tempel unserer Seele genannt. In meiner Muttersprache heißt er wörtlich „Baum der Seele“.
Und wie gehen wir mit ihm um? Was tun wir täglich um dieses komplexe Wunderwerk so zu umsorgen, dass unsere Seele Lust hat darin zu wohnen?
Ich selber tue seit Jahrzehnten schon einiges für meinen „Baum der Seele“. Im Laufe der Zeit habe ich immer mehr körperbezogene Übungen/Methoden in mein Coaching integriert. Weil sie sehr unterstützend für die innere Stärkung und Transformation sind. Sie sind auch eine schöne und aufrichtige Form der Liebeserklärung an sich selbst. Das tut uns gut – wenn wir es schaffen uns darauf einzulassen.
Einfaches Beispiel: jeden Morgen Trockenbürsten. Der ganze Körper wird mit einer Naturbürste Richtung Herz kräftig gebürstet. Was bringt es? Das möge jeder selber herausfinden, aber die bisherigen Erfahrungen sind: bessere Durchblutung, Hautpflege, gute Stimmung, Wachheit, geistige Anregung, bessere Konzentration, Schmerzlinderung und Schönheit.
Jeden Morgen seit meiner Studentenzeit in Georgien habe ich mein Ritual, das sich zwar inhaltlich im Laufe der Zeit etwas geändert hat, aber das Fundament ist das Gleiche geblieben: Dehnungsübungen, Trockenbürsten, Morgengymnastik, Klopfübungen, eine aufmunternde Meditation und ein Glas Wasser. Früher hatte ich keine passende Meditation, trotzdem hab ich dank dieser Basics den Tag mit gutem Schwung starten können. Und das als Niedrig-Blutdruck-Typ.

Irgendwann habe ich die positiven Effekte realisiert und habe angefangen, meine Art und Weise sowohl in meinem Kundenkreis als auch in meinem sozialen Umfeld zu „missionieren.“
Nach den Reaktionen sind mir drei Typen aufgefallen:
Typ 1 hat meine Empfehlungen dankend aufgenommen, nach Details gefragt um Klarheit zu bekommen und nach Jahren beim zufälligen Kontakt gibt er mir die Rückmeldung, wie gut ihm dies und das tut.
Typ 2 hat sofort gesagt, dass er dafür keine Zeit hätte. Mein Einwand war, dass man mindestens 5-10 Minuten jeden Morgen für sein Wohlbefinden und Gesundheit finden könne, wenn man es wolle. Ich selber mache zwischen 10 und 60 Minuten, je nach Tag. Und damit war die Angelegenheit abgeschlossen.
Typ 3 hat mir aufmerksam zugehört und eine merkbare Motivation gezeigt. Am Ende kam er doch ins Grübeln, wozu das alles gut sein müsse. Kurz gesagt, er würde das alles machen, wenn es wirklich eine Wirkung zeigen würde, aber daran glaube er nicht. Ok – bei mir sieht er die Wirkung schon und er glaubt auch das, was ich erzähle, aber bei ihm? Wie sollen all diese morgendlichen Bemühungen bei ihm die Stimmung und Gesundheit verbessern, wenn sie schon beim Anhören eher nach Stress klingen? Das interessanteste ist, dass dieser Typ das Thema nicht richtig loslassen kann. So gibt es Leute, die nach Jahren mir die gleiche Frage stellen. Das schreibe ich jetzt, weil mir vor ein paar Tagen diese Frage wieder gestellt worden ist: wie sollen diese morgendlichen Übungen die Stimmung verbessern und sogar das Gewicht beeinflussen?
Und ich höre mich wiederholt sagen: nicht das Trockenbürsten direkt und schon gar nicht am dritten oder vierten Tag schafft unsere volle Zufriedenheit mit unserem Körper (die Stimmung wiederum wird nach ein paar Anwendungen merkbar verbessert), sondern das alles hilft uns, eine gesunde, aufrichtige, fürsorgliche und innige Beziehung zu unserem Körper zu entwickeln. Und das ist ein gutes Fundament für die gewünschten Veränderungen, egal welche.
Ich muss beim Trockenbürsten jeden Morgen meine Beine sehen, die voll von Krampfadern sind – sagte mein Gesprächspartner. Ja und da sollte man in der Lage sein, den blaugemusterten Beinen und dem ganzen Körper Zuwendung und liebevolle Fürsorge zu geben. Gerade dann braucht der Körper das. Wenn das nicht geht, sollte man sich Unterstützung dafür holen.
Welcher Typ bist Du? Schreib es doch bitte im Kommentar.
Wenn wir lernen in unseren Körper hineinzuhorchen, werden wir verstehen, das unser Körper das Medium für unsere Seele ist und zusätzlich auch ihr Heilmittel. Unsere körperliche und innere gefühlte Leichtigkeit sind miteinander eng verknüpft. Daher sollten wir auf dem Weg zum inneren Wohlbefinden und Wunschgewicht die körperbezogenen Übungen (neben dem Sport) dankend einbeziehen.
Für mich sind das Wunschgewicht und der Wunschkörper Teil der ganzheitlichen Gesundheitsstrategie.
Dieses Ziel wird nicht mit Verboten und Strenge, sondern mit liebevoller Fürsorge und Transformation der belastenden inneren Muster dauerhaft erreicht. In diesem Prozess sind wir die Gestalter unser Lebens- und Körperrealität. Diese Rolle gibt uns ein verdammt schönes Gefühl!
Das sei uns allen gegönnt!
Herzlichst, Nana
◊ Workshopreihe zur Linderung und Lösung innerer Anspannungen – hier geht es zur Infoseite »
◊ Möchtest Du Deine innere Welt – Deine Verletzlichkeit besser kennenlernen? Mehr Info bekommst Du auf den Seiten Kontakt und Meine Angebote.
◊ Du möchtest Selbstcoaching ausprobieren? Glaubenssätze, die Deine Kindheit geprägt haben, kennenlernen? Dann schau Dir die Infoseite an: ⇒ hier klicken
Dieser Beitrag passt zum Thema: Krank durch innere Anspannung